API src

Hypridkläranlage - Anlagenkonzept zum energieautarken Betrieb von kommunalen Kläranlagen, Teilvorhaben: Systementwicklung

Description: Die Hybridkläranlage macht die energetische Nutzung von Faulschlamm für kleine Gemeinden unter 10.000 EW dank des innovativen Konzepts der Verflüssigung ungenutzter, biogener Reststoffe wirtschaftlich. Der Betrieb eines eigenen Faulturms zur regenerativen Energiegewinnung und der energieautarke Betrieb wird so für Klärwerke der Größenklasse 1, 2 und 3 realisierbar. Es ist geplant, kommunale Kläranlagen im Demonstrationsverfahren durch einen 'Modularen Feststoff-Hydrolysator' sowie einem integrierten chemischen Energiespeicher im low tec Verfahren aufzurüsten. Dazu sollen die in den Gemeinden kostengünstig zur Verfügung stehenden biogene Rest- und Abfallstoffe wie Grasschnitt, Bioabfall oder Laub mit einem speziellen Verfahren zu Biogas umgewandelt und zusammen mit dem Faulgas kann so zusätzliches und wesentlich hochwertigeres Klärgas mit einem CH4-Gehalt von größer als 80% und einem Energieäquivalent von bis zu 250 kW zur Stromproduktion erzeugt werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Klärgas ? Biogas ? Biogassubstrat ? Süßgräser ? Kommunale Kläranlage ? Abfallbehandlung ? Kläranlage ? Bioabfall ? Erneuerbare Energieerzeugung ? Stromerzeugung ? Energetische Verwertung ? Erneuerbare Energie ? Hybridantrieb ? Verfahrenskombination ? Energienutzung ? Energiespeicher ? Kommunale Einrichtung ? Nachrüstung ? Verfahrenstechnik ? Biogaserzeugung ? Abfallbiomasse ? Energie aus Biomasse ? Anaerobe Abwasserbehandlung ? Chemische Energiespeicherung ? Faulschlamm ? Faulturm ? Laub ? Selbstversorgung ?

Region: Saxony

Bounding boxes: 13.25° .. 13.25° x 51° .. 51°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-08-01 - 2019-07-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 2 times.