Description: Versuche in verschiedenen Kraftwerken belegten die Wirkung von Iodid als Inhibitor der metallkatalytischen Schwefeldioxid-Oxidation in REA-Wäschern. Durch Iodidzugabe lässt sich folglich das durch die Schwefeloxide maßgeblich bestimmte Redoxpotential in REA-Wäschern in hohen Bereichen steuern. Mit dem Redoxpotentials verändert sich die Hg-Wäscherchemie deutlich:- Hohe Redoxpotentiale sind durch geringe Iodidkonzentration (kleiner als 5 mg/l) geringe Hg-Dampfdrücke/Re-Emission sowie hohe gelöste Hgaq-Konzentration in der Waschsuspension (und damit geringe Hg-Gehalte im Gips) gekennzeichnet.- Ein geringes Redoxpotential infolge der erhöhten Iodidgehalte führte zu verstärkten Hg-Konzentrationen an den Suspensionsfeinteilen (und damit im Gips), einem höheren Weißgrad und höheren Hg-Dampfdrücken/Emissionen. Iodid ist jedoch eine vergleichsweise teure Prozesschemikalie. Im vorliegenden Projekt zur Steuerung und des Redoxpotentials soll die preiswertere Bromidzugabe zur Wäschersuspension in einem Kraftwerk getestet werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Quecksilbergehalt ? Bromid ? Jodid ? Schadstoffgehalt ? Schwefeloxid ? Quecksilber ? Rauchgas ? Solarthermisches Kraftwerk ? Rauchgasentschwefelung ? Luftreinhaltung ? Schadstoffemission ? Schwefeldioxid ? Suspension ? Verfahrensparameter ? Industriechemikalien ? Abscheidung ? Dampfdruck ? Dosis ? Gaswäscher ? Hemmstoff ? Kostensenkung ? Oxidation ? Gips ? Kraftwerk ? Katalyse ? Optimieren der Fahrweise ? REA-Wäscher ? Redoxpotential ? mercury capture ?
Region: Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-08-01 - 2012-01-30
Accessed 1 times.