API src

Teilvorhaben: Industrie 4.0, Energiewende und Facharbeit. Herausforderung für das Kompetenzmanagement^Kompetenzmanagement für die Facharbeit in der High-Tech-Industrie (PROKOM 4.0)^Teilvorhaben Kompetenzmanagement für Unternehmensverbünde^Teilvorhaben: Weiterbildungsforschung für die Facharbeit der Zukunft^Teilvorhaben: Transdisziplinäre Übergänge und ontologiebasierte Mechanismen im Kontext der Ausbildung in der Metall- und Elektrobranche^Teilvorhaben: Implementierung eines Foresightprozesses und Analyse regionaler Umsetzungsbedingungen, Teilvorhaben: Bedarfsanalyse für Software-Dienstleistungsunternehmen, die Dienstleistungen für Produktionsunternehmen anbieten (bezogen auf künftige Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 und Energiewende)

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Industrie 4.0, Energiewende und Facharbeit. Herausforderung für das Kompetenzmanagement^Kompetenzmanagement für die Facharbeit in der High-Tech-Industrie (PROKOM 4.0)^Teilvorhaben Kompetenzmanagement für Unternehmensverbünde^Teilvorhaben: Weiterbildungsforschung für die Facharbeit der Zukunft^Teilvorhaben: Transdisziplinäre Übergänge und ontologiebasierte Mechanismen im Kontext der Ausbildung in der Metall- und Elektrobranche^Teilvorhaben: Implementierung eines Foresightprozesses und Analyse regionaler Umsetzungsbedingungen, Teilvorhaben: Bedarfsanalyse für Software-Dienstleistungsunternehmen, die Dienstleistungen für Produktionsunternehmen anbieten (bezogen auf künftige Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 und Energiewende)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: celano GmbH.Ziel des Verbundprojektes ist es aufzuzeigen, welche Entwicklungen auf der Ebene der Facharbeit in welcher Form forciert werden müssen, damit der demografische Wandel, der Wandel hin zu 'Industrie 4.0' und die Energiewende erfolgreich gemeistert werden können. Ziel des Teilvorhabens ist es, unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Softwareunternehmen stehen, die als Dienstleister für Industrieunternehmen tätig sind, die Auswirkungen von Industrie 4.0-Entwicklungen auf den Dienstleistungsprozess zu antizipieren und den Prozess modellhaft für die Bedarfe von Kunden und Dienstleister im Softwarebereich zu analysieren. Sowohl die Facharbeit im eigenen Unternehmen wird sich den o.g. Herausforderungen stellen als auch die Facharbeit der Industriekunden. Ziel ist es, Konzepte zu entwickeln, wie Kommunikationsprozesse auch unter sich ständig ändernden Bedingungen optimiert werden kann. In der Startphase geht es zunächst um Konzeption und Verbundorganisation. Mit Foresight-Methoden werden dann mit den Projektpartnern Zukunftsszenarien für das Unternehmen und das daran angeschlossene Wertschöpfungsnetzwerk erarbeitet. Diese Szenarien beschreiben die technischen Gegebenheiten, die organisatorischen Abläufe und die Kompetenzbedarfe in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren. Vor dem Hintergrund eines Status Quo Unternehmenschecks werden dann in einer Fahrplanentwicklung Konzept- und Maßnahmeplanung für das Unternehmen entwickelt. Es folgen Erprobung und Evaluierung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Energiewende ? Arbeitsbedingungen ? Berufliche Fortbildung ? Demografischer Wandel ? Software ? Szenario ? Industrie ? Bewertung ? Dienstleistungssektor ? Kommunikation ? Produktionstechnik ? Ausbildung ? Lebensalter ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Zukunftsfähigkeit ? Bevölkerungsentwicklung ? Dienstleistung ? Technischer Fortschritt ? Ablauforganisation ? Anlagentechnik ? Bedarfsanalyse ? Betriebsorganisation ? Industrie 4.0 ? Kapazitätsaufbau (Fähigkeiten) ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-01-01 - 2017-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.