Description: In Fragebogen-Untersuchungen zur Lärmwirkung wurden bisher sehr unterschiedliche Operationalisierungen von Wirkungsvariablen (wie z.B. Belästigung, Störung von Aktivitäten) und außer-akustischen Faktoren (sog. Moderatoren wie z.B. Lärmempfindlichkeit, misfeasance) verwendet. Deshalb hat sich die Arbeitsgruppe community response der International Commission on the Biological Effects of Noise (ICBEN, Team No. 6) als langfristiges Ziel die Entwicklung von Fragebogen-Guidelines und die Formulierung eines Muster-Fragebogens für die Lärmwirkungsforschung gesetzt. D.h. es soll ein Vorschlag erarbeitet werden, in welcher Form globale und spezifische Lärmwirkungen in Befragungen erhoben werden sollten. Um dieses Vorhaben zu unterstützen, hat der Arbeitskreis Ökologische Lärmforschung die Erstellung einer systematischen Übersicht über vorhandene Fragebögen aus Lärmwirkungsstudien auf internationaler Ebene in Angriff genommen. Diese Übersicht soll es u.a. ermöglichen, die Struktur von verschiedenen Fragebögen sowie die in ihnen verwendeten Operationalisierungen für Lärmwirkungs- und Moderatorvariablen (hinsichtlich Art der Frageformulierung sowie der Antwortformate) zu vergleichen. Für den/die einzelne/n Lärmforscher/in bietet diese Übersicht die Möglichkeit, sich auf sehr effiziente Art und Weise darüber zu informieren, wie bestimmte Konstrukte in bisherigen Untersuchungen operationalisiert worden sind bzw. welche Alternativen zu den bereits selbst angewandten Operationalisierungen bestehen. Nach einer systematischen Ermittlung von Namen und Adressen einschlägiger Lärmforscher/innen, wurden diese um die Zusendung von Fragebögen sowie ergänzender Materialien aus eigenen Lärmwirkungsstudien gebeten. Die zugesandten Fragebögen werden gegebenenfalls übersetzt und mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Hierbei werden die Fragebögen im Hinblick auf formelle Aspekte (z.B. Jahr der Erhebung, Sprache, Art der Befragungsmethode) wie auch im Hinblick auf strukturelle Aspekte (z.B. Umfang des Fragebogens, abgefragte Variablengruppen, Antwortformate) ausgewertet. Hauptgegenstand der Auswertung ist aber insbesondere die Auswertung der Lärmwirkungsvariablen (z.B. die Abfrage der globalen Lärmbelästigung, Aktivitätenstörungen, Kommunikationsstörungen) sowie der Moderatorvariablen (z.B. Lärmempfindlichkeit, Lärmbewältigungsvermögen, misfeasance). Parallel dazu wurde eine Datenbank entwickelt, in der die Ergebnisse der Analysen dargestellt und verwaltet werden. Diese Datenbank wird ab November 2001 im Internet unter http://www.eco.psy.ruhr-uni-bochum.de/nqd für jede/n interessierte/n Forscher/in zugänglich und nutzbar sein. Langfristig ist darüber hinaus geplant, ein Archiv mit den Original-Fragebögen aufzubauen, in dem einzelne Fragebögen auf Wunsch eingesehen werden können.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Bochum
?
Main
?
England
?
Lärmminderung
?
Schall 03
?
Ruhr
?
Biologische Wirkung
?
Brunnen
?
Internet
?
Fragebogen
?
Lärmbelästigung
?
Leitfaden
?
Belästigung
?
Befragung
?
Ackerfläche
?
Bodenart
?
Handelsgewerbe
?
Kommunikation
?
Lärmwirkung
?
Sozialforschung
?
Störfall
?
Studie
?
Beratung
?
Forschung
?
Abdeckung
?
Arbeit
?
Datenbank
?
Empirische Untersuchung
?
Richtlinie
?
Verkehr
?
Gebiet
?
Globale Aspekte
?
Überwachung
?
Staatsbürger
?
Gemeinschaft
?
Vermessung
?
Vorschlag
?
Gegenwart
?
Gehalt
?
Vorschläge
?
Thema
?
Bodenbedeckung [Abdeckung]
?
bestehend
?
Verantwortung
?
spezifisch
?
vergleichen
?
Gruppenarbeit
?
Umgang
?
Archiv
?
Überempfindlichkeit
?
Bereich
?
Leistungsfähigkeit
?
Ergebnis
?
Lästigkeit [Lärm]
?
ökologisch
?
Methode
?
Mittel
?
Projekt
?
Stützung
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Fernuniversität Hagen, Zentrales Institut für Fernstudienforschung (Mitwirkende)
-
Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Bochum, Arbeitsgruppe für Umwelt- und Kognitionspsychologie (Betreiber*in)
Time ranges:
1999-01-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Noise Questionnaire Database - A systematic overview of questionnaires used in noise effect studies
Description: Until now questionnaires dealing with noise effects are structured quiet differently, cover different topics, and use many different operationalizations of noise effects (like annoyance / disturbance) and of moderating variables (e.g. noise sensitivity). Therefore it is very difficult to compare the results of different noise effect surveys. Because of this problem the ICBEN (International Commission on the Biological Effects of Noise), Team No. 6 (community response) has set the long-term goal to develop a questionnaire-guideline to be applied in the field of noise effects research. The ultimate aim is to elaborate a proposal on how global and specific noise effects should be ascertained in social surveys. To support this intention the work-group Ecological Noise Research has started to work out a systematic overview of existing questionnaires on an international level. This overview intends to provide researchers with means for comparing different operationalizations of noise-effects and moderating variables as well as response formats and the structure of many different questionnaires. Having enquired names and addresses of appropriate noise researchers all over the world systematically, we asked them to provide us with questionnaires they had used in their own field studies of noise effects. Because we received questionnaires in many different languages, some of the questionnaires had to be translated. Each of the questionnaires is systematically analysed using the method of Qualitative Content Analysis. Carrying out these analyses we want to get information according to the following points: 1. formal aspects (e.g. year in which the study has been carried out, language, type of contact with the subjects: e.g. face-to-face or by phone) 2. structural aspects (e.g. scope of questionnaire, concepts / variables covered, response format) 3. operationalization of noise effects (e.g. global noise annoyance, disturbance of communication) 4. moderator variables (e.g. noise sensitivity, coping capacity, misfeasance) In this Qualitative Content Analysis we put the main emphasis on analysing the operationalization of noise effects and the moderator variables used in the questionnaires. Concurrently a database has been developed in which the results of the analyses are presented in English. The database will be placed in the internet and made accessible and usable for all researchers in this field. Because the project is not completed yet, the database will be accessible in November 2001. Then the database will be usable in the internet at http://www.eco.psy.ruhr-uni-bochum.de/nqd for any researcher interested. Currently we are building up an archive at Ruhr-University Bochum, where all questionnaires of this database are collected. It will be possible to visit this archive with prior consultation.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1015399
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.46
- Title: 0.00
- Description: 0.21
- Identifier: false
- Keywords: 0.58
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.