API src

Vergleichende Bewertung der Umwelt- und Klimaauswirkungen von natürlichen und halogenierten Kältemitteln in Wärmepumpen, Kälte- und Klimaanlagen

Description: Das Projekt "Vergleichende Bewertung der Umwelt- und Klimaauswirkungen von natürlichen und halogenierten Kältemitteln in Wärmepumpen, Kälte- und Klimaanlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Recherche. Büro für Umweltforschung und -beratung GmbH.Die für die EU (F-Gas-Verordnung) und international (Beschluss von Kigali) festgelegte Minderung des Einsatzes von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW), die hauptsächlich als Kältemittel zum Einsatz kommen, macht Alternativen erforderlich. Natürlichen Kältemitteln wie Kohlenwasserstoffen, Kohlendioxid und Ammoniak kommt dabei eine große Bedeutung zu. Mit ihnen lassen sich energieeffiziente Wärmepumpen, Kälte- und Klimaanlagen realisieren, die nur geringe klimarelevante Kältemittelemissionen und Umweltauswirkungen haben. Als Ersatz für die derzeit eingesetzten klimawirksamen HFKW entwickelt die chemische Industrie für viele Kälteanwendungen jedoch neue halogenierte Stoffe und Mischungen, die als besonders energieeffizient und umweltfreundlich vermarktet werden. Diese haben zwar niedrige Treibhauspotentiale, in der Regel fehlen aber unabhängige Analysen der Klima- und Umweltauswirkungen wie z.B. umfassende und objektive Bewertungen der Energieeffizienz dieser Stoffe für verschiedene Anlagentypen sowie neutrale Vergleiche mit natürlichen Kältemitteln.Basierend auf den Ergebnissen früherer Forschungsvorhaben des UBA, umfassender Sichtung der zur Verfügung stehenden Literatur sowie Berücksichtigung bisher nicht veröffentlichter Daten und Forschungsergebnisse der Industrie, die über Gespräche und Interviews mit Branchenexperten zu beschaffen sind, soll der aktuelle Kenntnisstand der Vor- und Nachteile natürlicher Kältemittel im Vergleich zu herkömmlichen HFKW-Kältemitteln und neuen halogenierten Stoffen und Mischungen erarbeitet werden. Der Schwerpunkt soll auf der Betrachtung der Energieeffizienz und der Gesamttreibhausgasemissionen ausgewählter Kälteanwendungen mit verschiedenen Kältemitteln liegen. Des Weiteren soll ein ökobilanzartiger Vergleich des Lebenszyklus wichtiger ausgewählter natürlicher und halogenierter Kältemittel angestellt werden. Die Arbeiten sollen für eine peer reviewed Publikation in einer internationalen Fachzeitschrift aufbereitet werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Klimaanlage ? Ammoniak ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? F-Gas-Verordnung ? Natürliches Kältemittel ? Halogeniertes Kältemittel ? Chemische Industrie ? Kältemittel ? Kohlenwasserstoff ? Umweltauswirkung ? Interview ? Kohlendioxid ? Wärmepumpe ? Teilfluorierte Kohlenwasserstoffe ? Ersatzstoff ? Literaturauswertung ? Stoffbewertung ? Umweltforschung ? Vergleichsanalyse ? Toteisloch ? Treibhauspotenzial ? Energieeffizienz ? Nukleare Sicherheit ? Vergleichende Bewertung ? Forschungsprojekt ? Klimawirkung ? Verbraucherschutz ? Naturschutz ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2022-08-01 - 2024-01-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.