API src

Bestimmung der genetischen Konstitution von Waldbäumen mit unterschiedlich ausgeprägten Schadsymptomen auf baden-württembergischen Dauerbeobachtungsflächen zur Walderkrankung

Description: Das Projekt "Bestimmung der genetischen Konstitution von Waldbäumen mit unterschiedlich ausgeprägten Schadsymptomen auf baden-württembergischen Dauerbeobachtungsflächen zur Walderkrankung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Neuartige Waldschaeden haben in den 80er Jahren dieses Jahrhunderts zu einer Fuelle wissenschaftlicher Untersuchungen ueber Waldbaeume und Umweltbelastungen gefuehrt. Waehrend Veraenderungen des Oekosystems Wald vielfach im Mittelpunkt der Betrachtungen standen, fanden genetische Aspekte bislang jedoch nur wenig Beruecksichtigung. Ziel dieser Untersuchungen ist daher die Klaerung der Frage, ob und in welchem Ausmass die in Baden-Wuerttemberg beobachtete Variation der Schaedigung (Nadelverlust / Blattverlust) von Tannen (Abies alba Mill.), Fichten (Picea abies (L.) Karst.) und Eichen (Quercus petraea (Mattuschka) Liebl. und Quercus robur L.) genetisch bedingt ist. Bestehen Korrelationen zwischen genetischen Strukturen und Schaedigungsgraden? Genetische Vergleiche zwischen am gleichen Standort wachsenden Baeumen mit unterschiedlichen Schaedigungsgraden sollen fuer verschiedene Standorte und Wuchsbezirke durchgefuehrt werden, um festzustellen, ob Interaktionen zwischen Genotyp, Umwelt und Schadbild bestehen. Die genetischen Untersuchungen wurden an Baeumen der von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Wuerttemberg (FVA), Abteilung Waldschutz, angelegten und betreuten Tannen-, Fichten- und Eichen-Dauerbeobachtungsflaechen zur Walderkrankung durchgefuehrt. Zur Bestimmung der genetischen Strukturen werden Isoenzyme als Genmarker verwendet. Sie erlauben als primaere Genprodukte die Identifizierung der allelischen Besetzung einzelner Genloci. In einem ersten Versuchsansatz wurden mit Hilfe von Isoenzymanalysen die genetischen Strukturen von 961 Tannen auf 27 unterschiedlich geschaedigten Waldschadens-Dauerbeobachtungsflaechen der FVA Baden-Wuerttemberg an neun Genloci (IDH-A, IDH-B, 6-PGDH-A, DIA-A, LAP-A, SKDH-A, NADH-A, PEPCA-A, GDH-A) bestimmt. Vier Loci waren in allen Populationen monomorph. Die an den fuenf polymorphen Loci fuer jede Population berechneten Allelhaeufigkeiten lassen auf eine betraechtliche genetische Variation zwischen den Bestaenden schliessen. Mit Hilfe statistischer Methoden (Korrelationsanalyse, Faktorenanalyse, Varianzanalyse) wurde Zusammenhaengen zwischen Schaedigung, genetischer Struktur und standoertlichen Gegebenheiten nachgegangen. Waehrend der unterschiedliche mittlere Nadelverlust der Tannenpopulationen nicht durch die Unterschiede in der genetischen Struktur erklaert werden kann, sind zwischen den Baumkollektiven mit Extremreaktion (schwach geschaedigt, stark geschaedigt) innerhalb eines Bestandes genetische Unterschiede zumindest an einem Locus erkennbar. Die Ergebnisse zeigen, dass die Weisstannenpopulationen Suedwestdeutschlands bei einer relativ geringen genetischen Vielfalt, mit einem hohen Heterozygotenanteil an den polymorphen Genloci, eine deutliche kleinraeumige Differenzierung aufweisen, beruhend auf der grossen Variationsbreite der Allel haeufigkeiten.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Traubeneiche ? Weißtanne ? Gemeine Fichte ? Baumschaden ? Eiche ? Entlaubung ? Fichte ? Tannen ? Baden-Württemberg ? Genökologie ? Laubbaum ? Nadelbaum ? Waldbaum ? Waldschaden ? Genotyp ? Genetische Variation ? Genetik ? Kronenverlichtung ? Bonitur ? Dauerbeobachtungsfläche ? Enzym ? Korrelationsanalyse ? Umweltbelastung ? Varianzanalyse ? Numerisches Verfahren ? Mühle ? Karstgebiet ? Waldschutz ? Genetische Vielfalt ? Terrestrisches Ökosystem ? Statistische Analyse ? Forschungseinrichtung ? Wald ? Ökosystem ? Population ? Stoffwechsel ? Immissionsschaden ? Krankheitsbild ? Isoenzymanalyse ? Enzymanalyse ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1990-01-01 - 1992-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.