Description: Ziel des Verbundes 'KULUNDA' ist die wissenschaftliche Aufarbeitung der Konversion von Steppen-Ökosystemen in großflächige agrarische Nutzung, wobei die Möglichkeiten einer verbesserten Nutzungsstrategie - unter Berücksichtigung absehbarer Effekte des Klimawandels - untersucht werden sollen. Das Vorhaben trägt dazu bei, die Entwicklung der Region auf soziale Stabilität, nachhaltige Nutzung und eine gezielte Regeneration natürlicher Ressourcen auszurichten. Der internationale Forschungsverbund vereint in elf Teilprojekten die Expertise von 16 Partnern aus deutschen Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die Zusammenarbeit wird durch die Integration von russischen Projektpartnern in jedem Teilprojekt gestärkt. Im Teilprojekt 9 untersuchen das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) und das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) soziale und institutionelle Triebkräfte des Landnutzungswandels, die den Übergang zu einer nachhaltigen Landnutzung fördern oder behindern. Der Beitrag des IfL bezieht sich auf das Innovationsvermögen ländlicher Gesellschaften und die Akzeptanz neuer Landnutzungsstrategien durch die beteiligten lokalen Akteure wie z. B. Farmer. Das Arbeitsprogramm des IfL in Zusammenarbeit mit russischen Partnern beinhaltet die Auswertung von Befragungen und Interviews; Ergebnisdiskussion (Workshop); öffentliche Diskussion; Kooperation bei der Erstellung eines Handbuches mit Empfehlungen zur Implementierung nachhaltiger Landnutzungsstrategien unter Berücksichtigung des Innovationsvermögens der ländlichen Bevölkerung.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Sibirien
?
Bodenökologie
?
Agrarökosystem
?
Landnutzungsänderung
?
Interview
?
Kleine und mittlere Unternehmen
?
Landwirtschaftliche Nutzung
?
Landwirtschaftlicher Betrieb
?
Sozialgeographie
?
Sozialverträglichkeit
?
Staubminderung
?
MOE-Staaten
?
Agrarökonomie
?
Agrarsoziologie
?
Geographie
?
Innovationspotenzial
?
Terrestrisches Ökosystem
?
Risikoanalyse
?
Sozialer Wert
?
Steppe
?
Nachhaltige Entwicklung
?
Befragung
?
Landbevölkerung
?
Nachhaltige Ressourcennutzung
?
Nachhaltige Landnutzung
?
Ländlicher Raum
?
Soziale Aspekte
?
Klimawandel
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Bewirtschaftungssystem
?
Empirische Untersuchung
?
Strategische Aspekte
?
Regionalentwicklung
?
Forschungseinrichtung
?
Workshop
?
Handlungsorientierung
?
Kulundasteppe
?
Regeneration
?
Russische Steppe
?
Akzeptanz
?
SWOT-Analyse
?
Schwachstellenanalyse
?
Region:
Saxony
Bounding boxes:
13.25° .. 13.25° x 51° .. 51°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG (Mitwirkung)
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Finanzielle Förderung)
-
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Bodenphysik, Lysimeterstation Falkenberg (Mitwirkung)
-
Leibniz Universität Hannover, Institut für Bodenkunde (Mitwirkung)
-
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Abteilung Agrarpolitik - Rahmenbedingungen des Agrarsektors und Politikanalyse (Mitwirkung)
-
Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (Projektverantwortung)
-
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Betriebslehre (Mitwirkung)
-
Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Arbeitsgruppe Geoökologie (Mitwirkung)
-
Universität Jena, Institut für Geographie, Lehrstuhl für Fernerkundung (Mitwirkung)
Time ranges:
2011-10-01 - 2017-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: KULUNDA: How to prevent the next 'Global Dust Bowl'? - Environmental and economic strategies for sustainable land use on the Russian steppe, Sub-project 5: Institutions / Innovation
Description: Assessment of social and institutional drivers that led to the existing land use. Consequently, institutional and social factors hampering or facilitating change towards more sustainable land use practices including the uptake of key-technologies and the acceptance of policy measures to reduce soil degradation and desertification are investigated. A socio-geographic study with participation of local stakeholders will particularly focus on the innovation capability of the rural society facilitating both their technology uptake and their willingness to accept and engage in new coordination mechanisms for dissemination of new sustainable land use practices. An institutional project will systematically study past changes of formal and informal property rights, as well as current property rights in a nested hierarchical system. Governance systems on land management ranging from market coordination of commanding and controlling options to make these property rights effective will be analysed.An institutional analysis (with the PICA Method) will assess crucial institutional factors which must be taken into account when aiming at cost-efficient and effective policy implementation.In a participatory approach, various stakeholder groups will prioritize measure alternatives. According to the methods of multiple criteria decision analysis, they will build their own criteria, first. Applicable solutions for choices among controversial options and governance structures will be elaborated.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1038006
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.49
- Title: 0.00
- Description: 0.10
- Identifier: false
- Keywords: 0.83
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.