Description: Das Projekt "Teilvorhaben 6" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung durchgeführt. 1. Vorhabenziel Ziel des Projektes - Dream Reactions: Stoffliche CO2-Verwertung - ist es, neue und innovative Ansätze zu entwickeln, die Kohlenstoffdioxid für chemische Synthesen zugänglich macht. In diesem Projektteil soll dazu eine phosgenfreie, wirtschaftlich erfolgreiche Synthese von Diphenylcarbonat-Einheiten, die weiter mit Bisphenol-A zu Polycarbonaten umgesetzt werden können, unter Verwendung von CO2 als C1 Baustein erreicht werden. Ziel ist die Entwicklung innovativer und nachhaltiger chemischer Prozesse, die ein hohes CO2-Fixierungspotenzial, eine hohe Energie-Effizienz und hohe Selektivitäten aufweisen und zudem den Anfall von Abfällen minimieren bzw. vermeiden. 2. Arbeitsplanung Am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung sollen dazu neue heterogene Katalysatoren basierend auf stickstoffhaltigen, hochporösen Kohlenstoffmaterialien und organischen Netzwerken untersucht werden, welche CO2 effektiv fixieren und für die weitere Reaktionen zu Carbonaten aktivieren können. Des Weiteren sollen diese Materialien als heterogene Substrate für Metalle eingesetzt werden, um die Synergien zwischen Metall / stickstoffhaltigem Trägermaterial auf die katalytische Aktivität zu nutzen. 3. Ergebnisverwertung CO2 soll als Alternative zu herkömmlichen C1-Bausteinen etabliert werden. Erzielt werden kann dadurch ein nachhaltiger Umweltschutzeffekt, sowohl durch die Verringerung von CO2-Emission, als auch durch die Entwicklung effizienter phosgenfreier Synthesen, z.B. der DPC-Synthese. Dies führt zur Einsparung von Verfahrensschritten und der Minimierung von Salzen als Koppelprodukt und daher zu einer kostengünstigeren Produktion und zu einem umweltfreundlicheren Produktionsprozess.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Polycarbonat ? Biphenylcarbonat ? Stickstoffgehalt ? Bisphenol A ? Substrat ? Synergistische Wirkung ? Wiederverwendung ? Carbonat ? Stoffliche Verwertung ? Abfallvermeidung ? Katalysator ? Stickstoff ? Salz ? Katalyse ? Kohlendioxid ? Verfahrensoptimierung ? Metall ? Organische Verbindung ? CO2-Minderung ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Abfallaufkommen ? Chemisches Verfahren ? Kostensenkung ? Produktionskosten ? Produktionstechnik ? Werkstoffkunde ? Energieeffizienz ? Umweltverträglichkeit ? Porosität ? Selektivität ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-03-01 - 2012-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=01RC0901F (Webseite)Accessed 1 times.