Description: Das Projekt "EO-Move - Multiskalige und -sensorale Umfeldanalysen für die Untersuchung von räumlichen und zeitlichen Bewegungsmustern von Tieren, sowie Relevanz von Bewegungsdaten für die Fernerkundung, EO-Move - Multiskalige und -sensorale Umfeldanalysen für die Untersuchung von räumlichen und zeitlichen Bewegungsmustern von Tieren, sowie Relevanz von Bewegungsdaten für die Fernerkundung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Geographie und Geologie, Lehrstuhl für Fernerkundung.Das EO-MOVE Projekt befasst sich mit der Kartierung, Modellierung und Vorhersage der Habitatnutzung von Zugvögeln während ihrer Migrationsphase am Beispiel der Blässgans (Anser albifrons). Das Projekt besteht aus zwei Kernkomponenten: erstens der Erfassung und Analyse GPS basierter Bewegungsdaten einzelner Blässgänse, sowie, zweitens, der Charakterisierung kleinskaliger Habitateigenschaften mittels fernerkundlicher Methoden. Ziehende Tierarten haben eine besondere ökologische Bedeutung indem sie Biodiversität und Ökosystemfunktionen räumlich getrennter Regionen über weite Strecken verbinden. Das Verständnis von Bewegungsmustern und Habitatnutzung ziehender Vögel ist im Kontext globaler Veränderungen daher von besonderer Bedeutung. In internationalen Übereinkommen wie der Convention on Biological Diversity (CBD) und der 'Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals' (CMS) verpflichteten sich zahlreiche Unterzeichnerstaaten deshalb insbesondere dem Schutz migrierender Arten. Aus diesen Übereinkommen ergibt sich ein Mandat zur Erforschung von Habitatansprüchen migrierender Arten und deren Migrationsrouten, sowie dem Monitoring von Habitatverfügbarkeit und -zustand, und wenn nötig, deren Schutz und Wiederherstellung. Aufgrund der nicht-stationären, grenzüberschreitenden Charakteristik natürlicher Migrationsprozesse stellt dies eine besondere methodische und logistische Herausforderung dar. Benötigt werden sowohl präzise Informationen über das Migrationsverhalten sowie regelmäßige, flächendeckende Umweltinformationen an dynamisch variierenden Orten, die sich in hinreichender räumlicher und zeitlicher Auflösung nur aus satellitengestützten Erdbeobachtungsdaten gewinnen lassen. Im Rahmen des EO-MOVE Projektes werden daher mittels verschiedener Fernerkundungssysteme Umweltansprüche von Blässgänsen auf ihrem Frühjahreszug von Zentraleuropa nach Nordrussland untersucht. Blässgänse reagieren sensibel auf Habitatänderungen und wählen Futter- und Ruhegebiete sehr kleinräumig und zeitspezifisch, weshalb deren Habitatwahl mit den bisher grob aufgelösten Landnutzungsdaten nicht in der ökologisch benötigten Auflösung analysiert werden konnte. Vorrangig werden die durch das EU Copernicus Programm verfügbaren Sentinel-1 und Sentinel-2 Satellitenkonstellationen verwendet. Beide Missionen sind operationell angelegt und sind daher potentiell für den Aufbau eines Monitoringsystems geeignet. Durch die hohe zeitliche Wiederholrate erlauben diese Konstellationen es außerdem zum ersten Mal wichtige Faktoren in einer ökologisch relevanten zeitlichen und räumlichen Auflösung zu erfassen, wie beispielsweise den Beginn der Vegetationsperiode oder Landnutzungsdynamiken wie Nutzungsintensität. Diese fernerkundlichen Produkte werden mit den aus GPS tracking gewonnenen Bewegungsmustern der Blässgänse verschnitten, um kleinskalige Habitatansprüche zu identifizieren und potentiell geeignete Habitate räumlich und zeitlich vorherzusagen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wildgans ? Zugvogel ? Synergistische Wirkung ? Tierverhalten ? Verhaltensmuster ? Ökoregion ? Kartierung ? Wandernde Tierart ? Habitat wildlebender Tiere und Pflanzen ? Russland ? Vogelzug ? Prognose ? Fernerkundungsdaten ? Geoinformation ? Habitat ? Erdbeobachtung ? Monitoringdaten ? Landnutzungsdaten ? Copernicus ? Umweltinformation ? Vegetationsperiode ? Bewertung ? Klimaschutz ? Modellierung ? Flächennutzung ? Geologie ? Europa ? Internationales Übereinkommen ? Satellitenfernerkundung ? Schutz der Biodiversität ? Ökosystemfunktion ? Ökologischer Faktor ? Umweltveränderung ? Fernerkundung ? Globale Aspekte ? Biodiversität ? Eintrittswahrscheinlichkeit ? Frühling ? Global Positioning System ? Kontinuierliches Verfahren ? Nutzungsart ? Auflösungsvermögen ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-08-01 - 2019-01-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=50EE1545 (Webseite)Accessed 1 times.