API src

Teilvorhaben: Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH^STARDAMP - Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung der Wirksamkeit von Dämpfungselementen für Rad und Schiene zur Minderung des Schienenlärms (STARDAMP)^Teilvorhaben: Schrey & Veit GmbH, Teilvorhaben: Technische Universität Berlin

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH^STARDAMP - Entwicklung eines Verfahrens zur Bewertung der Wirksamkeit von Dämpfungselementen für Rad und Schiene zur Minderung des Schienenlärms (STARDAMP)^Teilvorhaben: Schrey & Veit GmbH, Teilvorhaben: Technische Universität Berlin" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb.Lärm gilt als größte Schwachstelle in der hohen Umweltverträglichkeit des Schienenverkehrs und ist ein zunehmendes Hindernis für seinen weiteren Ausbau. Ziel ist, ein Werkzeug zu erarbeiten, dass effizient Lärmminderungsmaßnahmen an der Quelle bewertet. Die Verwerter sind vorrangig Industriepartner, die damit Einsatzfähigkeit und Wirksamkeit von Dämpfern für Rad und Schiene zur Minderung des Rollgeräuschs bewerten und so kostspielige und zeitaufwändige Feldversuche durch Laborversuche ersetzen können. Innovationszeiten werden verkürzt und Innovationen kostengünstiger. Auch für die nicht- akustischen Eigenschaften werden allgemein anwendbare Bewertungsverfahren aufgestellt (Systemverträglichkeit etc.). Prüfverfahren, Labortests und Software werden umfangreich dokumentiert und stehen allen interessierten Endnutzern nach Projektabschluss zur Verfügung. Auf Basis der abzudeckenden Konfigurationen für Rad und Schiene werden für die Bewertung relevanten physikalischen Größen definiert. Gemäß den Anforderungen der potenziellen Endnutzer werden Messanweisungen erstellt und in einen Round-Robin Test validiert. Zur Berechnung der Minderung des Schallpegels, die mit einem Dämpfer erzielt werden kann, wird aufbauend auf einem TWINS-Kern ein Softwaretool mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche erarbeitet, das eine Prognoserechnung für ein vom Anwender vorgegebenes Szenario durchführt. Eine ausführliche Dokumentation des STARDAMP Bewertungsverfahrens wird erstellt. Als Ergebnis von STARDAMP wird ein praxisgerechtes, validiertes Bewertungsverfahren für Dämpfungstechnologien für Rad und Schiene zur Verfügung stehen. Dieses Verfahren inklusive des Softwaretools soll weitreichende Akzeptanz und einen großen Anwenderkreis finden. Es ist vorgesehen, Dritten das Tool frei von Lizenzgebühren zur Verfügung zu stellen. Ein noch festzusetzender Unkostenbeitrag soll die Kosten für Vertrieb, Support und Pflege der Software abdecken. Der wirtschaftliche Erfolg des Projekts liegt daher in der Anwendung des STARDAMP Verfahrens durch möglichst viele der potenziellen Nutzer und den daraus resultierenden Kosteneinsparungen bei Entwicklung und Optimierung von Dämpfern sowie der Verkürzung von Innovationszyklen. Es wird ein Innovationsschub im Bereich der Dämpfungstechnologien erwartet durch erleichterte Zulassungsverfahren, schnellere und kostengünstigere Entwicklungszyklen, sowie den Markteintritt neuer Anbieter insbesondere aus dem Bereich der KMU.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Lärmminderung ? Schalldämpfung ? Schallquelle ? Schienenverkehrslärm ? Lizenzentgelt ? Berlin ? Lärmschutz ? Materialprüfung ? Reifengeräusch ? Schienenverkehr ? Software ? Szenario ? Verfahrensoptimierung ? Bewertungsverfahren ? Kostensenkung ? Langzeituntersuchung ? Prüfverfahren ? Schienenfahrzeug ? Seeschifffahrt ? Technikfolgenabschätzung ? Wirkungsanalyse ? Zulassungsverfahren ? Laborversuch ? Freilandversuch ? Umweltverträglichkeit ? Physikalische Größe ? Haltbarkeit ? Validierung ?

Region: Berlin

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-10-01 - 2012-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.