Description: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Entwickeln eines praktikablen Verfahrens zur Prognose von Schwallwellen infolge Setzungsfliessrutschungen an Boeschungen vollstaendig bzw. teilweise gefluteter Tagebaurestloecher des Lausitzer Braunkohlenreviers. Der Rutschungsvorgang wird durch das Anwenden der Erhaltungsgleichungen der Kontinuumsmechanik dynamisch unter Verwendung eines numerischen Verfahrens modelliert. Es wird dabei vorausgesetzt, dass Scherwiderstaende innerhalb des Bodens mit dem Mohr-Coulombschen Gesetz bestimmt werden koennen. Informationen ueber die Bildung und Ausbreitung von Schwallwellen bzw. deren Auflauf an einem Gegenufer werden aus hydraulischen Versuchen, die an der TU Dresden durchgefuehrt wurden, gewonnen. Die abgeleiteten Prognosegleichungen tragen empirischen Charakter. Nachrechnungen fuer ein beobachtetes Schwallwellenereignis zeigen, dass das entwickelte Verfahren zur Abschaetzung von Gefahren in gefluteten Tagebaurestloechern des Lausitzer Braunkohlenreviers geeignet ist.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Niederlausitz ? Dresden ? Lausitz ? Braunkohlenbergbau ? Braunkohlerevier ? Ingenieurgeologie ? Tsunami ? Geotechnik ? Hydraulik ? Tagebau ? Restloch ? Bodenverdichtung ? Bodenbewegung ? Bodenqualität ? Modellversuch ? Numerisches Verfahren ? Prognosemodell ? Risikoanalyse ? Schallausbreitung ? Bergbaufolgelandschaft ? Modellierung ? Physikalische Größe ? Bodenverfestigung ? Böschung ? Wellenauflauf ? Wellenausbreitung ? Wellenbildung ? Wellenlänge ? Fliessrutschung ? Boeschungsverformung ? Schwallwellenbildung ? Setzung ? Setzungsfliessen ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-11-01 - 1998-10-31
Accessed 1 times.