API src

Regionale Atlantikzirkulation im Globalen Wandel - Vorhaben: Vorhersagen dekadischer atlantischer und europäischer Klimavariationen und Zirkulations- und Wassermassenänderungen auf dem Nordwesteuropäischen Schelf^Robust and Reliant Automotive Computing Environment for Future eCars - Teilvorhaben: Schedulability of Dynamic Real-Time Components^Robust and Reliant Automotive Computing Environment for Future eCars - Teilvorhaben: Optimierung der Gesamtfahrzeugeffizienz und der Reichweitenangabe durch ein prädiktaves, navigationsgekoppeltes Energiemanagement^RACE^Regionale Atlantikzirkulation im Globalen Wandel - Vorhaben: Zirkulations- und Wassermassenänderungen im subpolaren Nordatlantik^Regionale Atlantikzirkulation im Globalen Wandel - Vorhaben: Beobachtungen, Simulation und Synthese (multi-) dekadischer Schwankungen der Atlantikzirkulation^Vorhaben: Schlüsselprozesse für Zirkulationsänderungen im Nordpolarmeer und Wechselwirkungen mit dem Nordatlantischen Stromsystem^Regionale Atlantikzirkulation im Globalen Wandel - Leitantrag; Vorhaben: Beobachtende und modellierende Untersuchungen zur Vorhersagbarkeit von ozeanischen Vermischungs- und Zirkulationsprozessen und Klimazuständen, Robust and Reliant Automotive Computing Environment for Future eCars - Teilvorhaben: Plug & Play-fähige IKT-Architektur

Description: Ziel des Projekts RACE ist es eine zukunftsfähige IKT-Architektur für Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Wesentliche Teilziele sind die Reduktion der Komplexität, Plug&Play-Fähigkeit und Zulassungsfähigkeit. Mit der Architektur sollen komplexe Funktionen umsetzbar sein, die mit heutigen Architekturen nur zu sehr hohen Kosten umzusetzen sind. Anhand eines Prototypen Revolution soll eine prototypisch Umsetzung realisiert werden. Zudem soll ein Migrationspfad für herkömmliche Architekturen aufgezeigt werden. Dazu wird ein Prototyp Evolution aufgebaut. Ziel des Teilvorhabens Plug&Play-fähige IKT-Architektur ist insbesondere die Entwicklung einer offenen, erweiterbaren Softwareplattform für Elektrofahrzeuge. Des Weiteren wird am fortiss ein Prototyp Revolution aufgebaut, um die erarbeiteten Projektergebnisse und deren Validität aufzuzeigen. Das Projekt ist in 10 Arbeitspakete aufgeteilt. fortiss leitet die Arbeitspakete SW-Architektur und Demonstrator Revolution. In diesem Arbeitspaketen werden auch die wesentlichen Aufwände vom fortiss erbracht. Insgesamt bearbeiten das Projekt am fortiss 6 Doktoranden und zwei Postdocs. Jedem Mitarbeiter ist ein konkretes Thema zugewiesen, zudem sind klare Schnittstellen zwischen den Mitarbeitern definiert. Unterstützt werden die Wissenschaftler durch einen Techniker für den Demonstratoraufbau, sowie eine Teamassistenz in Teilzeit. Durch regelmäßige Projekttreffen mit den Projektpartnern wird die Kompatibilität der Lösungen sichergestellt.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Klimavariabilität ? Software ? Anpassungsfähigkeit ? Architektur ? Elektrofahrzeug ? Evolution ? Globale Veränderung ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Elektromobilität ? Kompatibilität ? Plug and Play ? Prototyp ? Zuverlässigkeit ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-01-01 - 2015-02-28

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.