Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Modularer Antriebswechselrichter für Brennstoffzellenkompressor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Liebherr-Elektronik GmbH durchgeführt. Im Projekt HoskA sollen Architekturen und Technologien für generische und skalierbare Umrichterbausteine (PowerCores) für den Einsatz in Hochdrehzahl-Antrieben für Elektrofahrzeuge erforscht werden. Dabei sollen höchste Wirkungsgrade auch bei Schaltfrequenzen deutlich über dem Stand der Technik erreicht werden. Weiterhin werden hocheffiziente leistungselektronische Umrichterbausteine für eine modulare Integration und für verschiedene Leistungsklassen (u.a. mit neuartigen Topologien und innovativen Aufbautechniken sowie für hohe Betriebsfrequenzen) erforscht und demonstriert (Skalierbarkeit). Schwerpunkt in AP1 ist zunächst die Spezifikation der Leistungsdaten und Umweltbedingungen für den 25 kW high-speed Antrieb für einen Brennstoffzellenkompressor in einem Elektrofahrzeug. Weiterhin wird die Topologie der Leistungsendstufe festgelegt und ein erstes Modularisierungskonzept entwickelt. In AP2 wird der PowerCore konzipiert. Dies umfasst die Auswahl der Halbleiter, die Anordnung der Halbleiter, die Treiberkonzeptionierung, Kühlung und Sensorik. Die PowerCores werden dann in AP3 im Detail ausgelegt, entwickelt und aufgebaut. Parallel dazu wird in AP4 die untersucht inwieweit die Einbindung von HF-Kondensatoren mit neuester Keramiktechnologie die Eigenschaften des PowerCores hinsichtlich Effizienz und EMV positiv beeinflussen kann. Die entwickelten Komponenten werden im AP5 getestet und elektrisch sowie thermisch charakterisiert. Die Lebensdauerbetrachtung erfolgt mit Hilfe von aktiven und passiven Zyklen, die aus dem Missionprofil abgeleitet werden. Die Gesamtintegration in AP6 fügt alle Teile zusammen. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme werden die PowerCores im Gesamtsystem mit Motor und Last getestet (AP7). Hierbei werden alle relevanten statischen und dynamischen Betriebszustände ausführlich getestet und notwendige Verbesserungen umgesetzt. Auch die Einhaltung der EMV und der fehlerfreie Betrieb bei Vibration sowie Hoch- / Tieftemperatur werden in AP7 untersucht.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Keramik ? Material ? Elektronik ? Temperaturabhängigkeit ? Architektur ? Elektrotechnik ? Regeltechnik ? Erschütterung ? Elektrischer Kondensator ? Brennstoffzellenfahrzeug ? Produktionstechnik ? Fahrzeugtechnik ? Modul ? Motor ? Antriebstechnik ? Stand der Technik ? Wirkungsgrad ? Elektrofahrzeug ? Elektromobilität ? Effizienztechnologie ? Sensorische Bestimmung ? Kühlung ? Standortbedingung ? Bauelement ? Anlagenbetrieb ? Technische Aspekte ? Effizienzsteigerung ? Halbleiter ? Drehzahl ? Betriebsparameter ? Eignungsprüfung ? Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ? Lebensdauer [Technik] ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=16EMO0150K (Webseite)Accessed 1 times.