Description: Das Projekt "Teilprojekt 3: Untersuchung verschiedener Quellregionen für sehr kurzlebige Spurengase in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK), Stratosphäre (IEK-7) durchgeführt. Das Projekt SCI-HI zielt darauf ab, das Verständnis des halogeninduzierten Abbaus stratosphärischen Ozons auf das Klima zu verbessern, vor allem für die vorhergesagte Erholung der Ozonschicht im 21. Jahrhundert. Ozon ist ein natürliches Treibhausgas und schon geringe Änderungen von Ozon in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre (UTLS) können signifikant das Bodenklima beeinflussen. Die Vorhersagen der Ozonentwicklung in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre (UTLS) sind jedoch noch unsicher. Von besonderer Bedeutung sind hierbei kurzlebige Halogenverbindungen (VSLS) aus natürlichen und anthropogenen Quellen, da sie das klimawirksame Ozon in der UTLS besonders effizient abbauen und auf denen der Fokus dieses Projektes liegt. Aufgabe des FZJ in dem Projekt ist es, die Einfluss der verschiedenen Quellregionen auf die VSLS-Verteilung zu untersuchen. Anders als bei früheren Studien, die die VSLS Verteilung aus geschätzten Emissionen berechneten, sollen hier anhand der Beobachtungen Rückschlüsse auf die Quellregionen geschlossen werden. Das Chemische Lagrangesche Modell der Stratosphäre (CLaMS) soll ausgeweitet werden auf die Modellierung von VSLS deren organische Vorläufer so wie der anorganischen Abbauprodukte und der resultierte Ozonabbau. Quellregionen, Transportwege und -zeiten sollen mithilfe von idealisierten Herkunftstracern identifiziert werden. Neben der Auswertung bereits erhobener Daten sind hier besonders Messungen in der Südhemisphäre wichtig, die im Rahmen der Messkampagne SouthTRAC gemacht werden sollen. Zur Planung der Messflüge und Optimierung der Flugrouten werden Vorhersagen des Lagrangeschen Modells CLaMS genutzt. In der Kombination mit weiteren Klimamodellen soll der Einfluss der VSLS und ihrer Abbauprodukte auf das UTLS Ozon und den Strahlungsantrieb besser verstanden werden. Mit diesen Erkenntnissen soll dieser Aspekt in den Erdsystemmodelle verbessert werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Jülich ? Stratosphärisches Ozon ? Ozon ? Spurengas ? Verkehrsweg ? Halogenverbindung ? Prognose ? Abbauprodukt ? Emission ? Klimamodell ? Stratosphäre ? Studie ? Troposphäre ? Modellierung ? Abbau der Ozonschicht ? Mittlere Atmosphäre ? Klimaforschung ? Anthropogener Einfluss ? Erholung ? Forschungseinrichtung ? Klima ? Ozonabbau ? Planung ? Treibhausgas ? Strahlungsantrieb ? Datenauswertung ? Quellregion ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-10-01 - 2022-09-30
Accessed 1 times.