API src

Ueberpruefung und Weiterentwicklung von Beurteilungskriterien fuer Natur und Landschaft innerhalb der Umweltrisikoeinschaetzung des Bundesverkehrswegeplanes fuer die Verkehrstraeger Strasse und Schiene

Description: Das Projekt "Ueberpruefung und Weiterentwicklung von Beurteilungskriterien fuer Natur und Landschaft innerhalb der Umweltrisikoeinschaetzung des Bundesverkehrswegeplanes fuer die Verkehrstraeger Strasse und Schiene" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Landschaftsentwicklung, Fachgebiet Landschaftsplanung,Landschaftspflege und Naturschutz durchgeführt. Ziel des FuE-Vorhabens soll es sein, das methodische Instrumentarium der Umweltrisikoeinschaetzung im Hinblick auf die Erfuellung europaeischer (TEN, FFH) und internationaler Abkommen (Rio, Agenda 21) zu ueberpruefen und weiterzuentwickeln. Dabei ist zu beruecksichtigen, dass aufgrund der komplexen Wirkungsbeziehungen der Werte und Funktionen von Naturhaushalt und Landschaftsbild die Umweltrisikoeinschaetzung unverzichtbarer Bestandteil auch kuenftiger Bundesverkehrswegeplaene ist. Ausserdem sind die Anforderungen zur Sicherung des oekologischen Netzes 'Natura 2000' fruehzeitig zu bewaeltigen, wozu sich der BVWP aufgrund seiner Netzbetrachtung besonders eignet. Der methodische Stand in Wissenschaft und Planungspraxis ist aufzuarbeiten und fuer die Umweltrisikoeinschaetzung verstaerkt nutzbar zu machen. Durch ex-post-Analysen vergangener Verkehrswegeplaene, (1980, 1985, ggf. 1992) ist herauszuarbeiten, ob eine Korrelation zwischen der Umwelt-Unvertraeglichkeitseinschaetzung der URe und Investitionskostensteigerungen bei der Vorhabensrealisierung gegenueber den in der KNA prognostizierten Kosten besteht. Es sind Schnittstellen zu definieren, die im Trend zu moeglichst weitgehenden Monetarisierungen im Bereich Natur und Landschaft Hilfestellungen dafuer geben, ob und inwieweit aus dem inhaltlich-methodischen Instrumentarium der Umweltrisikoeinschaetzung monetaere Werte naturschutzfachliche valide abgeleitet werden koennen und wo Grenzen zu sehen sind. Es sollen Hinweise gegeben werden, welche Detailschaerfe der Umweltrisikoeinschaetzung dafuer angebracht ist. Ferner ist zu bearbeiten, ob und welche Vorgaben fuer nachfolgende Planungsstufen konkreter und verbindlicher als bisher gegeben werden muessen. Abschliessend sind Vorschlaege abzuleiten, mit welchem Gewicht die Ergebnisse der Umweltrisikoeinschaetzung kuenftig in die gesamtwirtschaftliche Abwaegung eingebracht werden muessen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Landschaftspflege ? Berlin ? Gesamtwirtschaftliche Wirkung ? Landschaftsplanung ? Umweltverträglichkeitsprüfung ? Verkehrsweg ? Monetäre Bewertung ? Kosten-Nutzen-Analyse ? Straßenbau ? Landschaftswandel ? Eingriff in Natur und Landschaft ? Agenda 21 ? Natura-2000 ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Internationales Übereinkommen ? Investitionskosten ? Kostensteigerung ? Landschaftsveränderung ? Ökologische Bewertung ? Planungsmethode ? Risikoanalyse ? Umweltgefährdung ? Vergleichsanalyse ? Bewertungskriterium ? Bundesverkehrswegeplan ? Bewertungsverfahren ? Naturhaushalt ? Vorsorgeprinzip ? Naturschutz ? Verkehrsträger ? Investitionsplanung ? Landschaftsbild ? Netz ? Schiene ? Ex-post-Analyse ? Umwelt-Unvertraeglichkeitseinschaetzung ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 13.352° .. 13.352° x 52.504° .. 52.504°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-12-01 - 2001-05-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.