API src

Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Lanbau

Description: Das Projekt "Langzeit-Monitoring der Auswirkungen einer Umstellung auf den biologischen Lanbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Agrar- und Forstökonomie.Auf dem Biobetrieb Rutzendorf (Marchfeld, Niederösterreich) wird seit dem Jahr 2003 ein umfassendes Langzeitmonitoring zur Dokumentation und Entwicklung des biologischen Landbaus durchgeführt. Die Ergebnisse dienen der Optimierung der Biologischen Landwirtschaft, des Monitorings klimarelevanter Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft und Agrarökologie. Die Ergebnisse werden weiters für eine umfassende und systematische Kontrolle und Evaluation biospezifischer Agrarumweltmaßnahmen (ÖPUL) der österreichischen Agrar- und Umweltpolitik genutzt. Die Untersuchungen auf dem arrondierten Betrieb finden auf Betriebs-, Schlag- und Parzellenebene statt. Der Schwerpunkt der ersten Monitoringphase (MUBIL I) lag auf der Einrichtung der Erhebungsflächen, der detaillierten Aufnahme der Ausgangssituation und der ersten Anlage von ergänzenden Biotopstrukturen. In Phase II wurde das Monitoring optimiert. Die bisher weitgehend kontinuierlich durchgeführten Erhebungen sollen in MUBIL III weitergeführt werden. Das Projekt wird im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsverbundes mit verschiedenen Partnern der BOKU und externer Institutionen umgesetzt.Die übergeordneten Ziele des Projekts MUBIL III - Forschung sind: das Ausmaß und die Geschwindigkeit von Veränderungen der pflanzenbaulichen Entwicklung und der Wirtschaftlichkeit mit der Umstellung und der längerfristigen biologischen Bewirtschaftung zu untersuchen, unterschiedliche Düngungssysteme des biologischen Landbaus mithilfe von pflanzenbaulichen Untersuchungen und Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit vergleichend zu prüfen, die Wirkungen der biologischen Bewirtschaftung und von Biotopstrukturen auf die Dichte und Diversität der Laufkäfer am Betrieb zu bewerten und den Beitrag von Biotopstrukturen zur Nützlingsförderung zu untersuchen, die Bewirtschaftung des Betriebes, die Betreuung der Versuchsflächen und die Arbeitsabstimmung durchzuführen. Diese Arbeiten bilden die Grundlage für die Erhebungen und Auswertungen im vorliegenden Forschungsprojekt und für weitere Erhebungen am Betrieb zur Nachhaltigkeit, Bodenqualität, Biodiversität, und zum Klimawandel im Rahmen des parallel durchgeführten ÖPUL-Evaluierungsprojekts.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Käfer ? Organischer Dünger ? Niederösterreich ? Wien ? Agrarumweltmaßnahme ? Ackerbau ? Agrarökologie ? Agrarpolitik ? Biologische Wirkung ? Biotop ? Düngemittel ? Umweltauswirkung ? Österreich ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Pflanzenproduktion ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Prädator ? Langzeitbeobachtung ? Nützling ? Artenvielfalt ? Bewertung ? Pflanzenernährung ? Populationsdichte ? Vergleichsanalyse ? Wirkungsanalyse ? Wirkungsforschung ? Wirtschaftlichkeit ? Bodenqualität ? Düngung ? Ökologischer Landbau ? Forschungsprojekt ? Landwirtschaft ? Nachhaltigkeit ? Bewirtschaftungssystem ? Pflanzenschutz ? Population ? Umweltpolitik ? Wasserwirtschaft ? Biologische Entwicklung ? Landwirtschaftliche Fläche ? Biodiversität ? Forstwirtschaft ? Klimawandel ? Biologische Langzeitwirkung ? Betriebswirtschaftliche Bewertung ? Mehrdimensionale Bewertung ? Flächengröße ? Kontinuierliches Verfahren ? Marchfeld ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-04-01 - 2011-09-30

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.