API src

Konzeption, Projektierung und Bewertung der Schnittstellen für den see- und landseitigen Umschlag von Gashydratpellets^Entwicklung und Bau eines vorschubkontrollierten Kernbohrsystems mit Autoklaven zur Gewinnung von Bohrkernen aus Gashydrat-Lagerstätten^Entwicklung und Auslegung eines Fördersystems zur Gashydratförderung. Vorbereitungsarbeiten zum Bau eines Demonstrators als Vorstufe zur großtechnischen Gewinnung^SUGAR-Submarine Gashydrat-Ressourcen; SUGAR-B: Submarine Gashydrat-Lagerstätten: Erkundung, Abbau und Transport^Entwicklung einer Simulationssoftware zum Gashydratabbau und Erweiterung des Mammutpumpen-Prinzips um Komponenten einer simultanen CO2-Injektion^Entwicklung einer Simulationsplattform sowie eines Reaktors (im Labormaßstab) zur thermischen Hydratzersetzung^Konzept und Bewertung der Pelletproduktion und des Umschlags^Destabilisierung und Stabilisierung von Gashydraten^Optimierung des Transportgutes Gashydrat: Systematik der Zersetzungsbedingungen^Vorhaben: B3-3 - Entwicklung eines NGH-Carrierschiffes: Projektierung des Schiffes, Entwicklung eines Druckkern-Probennehmers und Anpassung der Apparatur an das Meeresboden-Bohrgerät (MeBo)

Description: Das Projekt "Konzeption, Projektierung und Bewertung der Schnittstellen für den see- und landseitigen Umschlag von Gashydratpellets^Entwicklung und Bau eines vorschubkontrollierten Kernbohrsystems mit Autoklaven zur Gewinnung von Bohrkernen aus Gashydrat-Lagerstätten^Entwicklung und Auslegung eines Fördersystems zur Gashydratförderung. Vorbereitungsarbeiten zum Bau eines Demonstrators als Vorstufe zur großtechnischen Gewinnung^SUGAR-Submarine Gashydrat-Ressourcen; SUGAR-B: Submarine Gashydrat-Lagerstätten: Erkundung, Abbau und Transport^Entwicklung einer Simulationssoftware zum Gashydratabbau und Erweiterung des Mammutpumpen-Prinzips um Komponenten einer simultanen CO2-Injektion^Entwicklung einer Simulationsplattform sowie eines Reaktors (im Labormaßstab) zur thermischen Hydratzersetzung^Konzept und Bewertung der Pelletproduktion und des Umschlags^Destabilisierung und Stabilisierung von Gashydraten^Optimierung des Transportgutes Gashydrat: Systematik der Zersetzungsbedingungen^Vorhaben: B3-3 - Entwicklung eines NGH-Carrierschiffes: Projektierung des Schiffes, Entwicklung eines Druckkern-Probennehmers und Anpassung der Apparatur an das Meeresboden-Bohrgerät (MeBo)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Fachbereich 5 Geowissenschaften.Bewertung von Gashydratlagerstätten durch geophysikalische Erkundung mit Bohrtechnologie. Zur Druckerhaltung der Gashydratproben wird spezielle Autoklavbohrtechnologie angewandt; dadurch ist eine Quantifizierung des Methanhydrats möglich. Es werden 2 Entwicklungslinien geeigneter Bohrtechnologien verfolgt, die beide das Ziel haben, mit Autoklavtechnologie Bohrkerne unter in-situ Bedingungen zu Tage zu fördern und somit die essentiell notwendigen Untersuchungen zur Lagerstättenergiebigkeit zu ermöglichen. Für das am MARUM in Bremen neu entwickelte MeBo (Meeresbodenbohrgerät) soll neue Autoklavtechnologie entwickelt und in das System integriert werden, das mit Wassertiefen bis 2000m und Sedimenteindringtiefe bis zu 100m den größten Bereich der Gashydratstabilitätszone abdeckt. Entwicklung des Druckkernprobennehmers für MeBo (= MDP); umfangreiche Konstruktionsanpassungen; Entwicklung von Schneidschuhen; diverse Testverfahren; Einsatz auf See zur Erprobung des Gesamtsystems Vorteil des Systems liegt in hoher Flexibilität + kostengünstigem Schiffseinsatz. Da z.Z. hohes Interesse in zahlreichen Ländern existiert, gibt es gute Vermarktungschancen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Methanhydrat ? Gashydrat ? Bremen ? Lagerstätte ? Meeresboden ? Geophysikalische Erkundung ? Bohrkern ? Prüfverfahren ? Reaktor ? Schiff ? Technikfolgenabschätzung ? Abbau ? Bohrung ? Druckbehälter ? in situ ? Klassifikation ? Ressource ? Wasserstand ?

Region: Bremen

Bounding boxes: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2008-07-01 - 2011-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.