Description: Das Projekt "Besuchermonitoring im Nationalpark Donau Auen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN) durchgeführt. Über die tatsächliche Art und Dauer der Inanspruchnahme des Naturraumes durch Freizeitaktivitäten liegen für den Niederösterreich-Nationalparkteil keine systematisch erhobenen Daten vor. Der Bedarf nach qualitativen, quantitativen und raumbezogenen Daten zum Besucheraufkommen ist insbesondere für die Bereiche mit hohem Besucheraufkommen und für die Konfliktzonen offenkundig. Ziel der Arbeit ist es daher Grundlagen für die Managementplanung des Nationalpark Donau Auen zu schaffen. Mittels verschiedener Erhebungsmethoden werden Aspekte der Erholungsnutzung im niederösterreichischen Gebiet des Nationalpark Donau Auen erfasst. Schwerpunkte sind Besucherzählungen und -beobachtungen mittels Videokamera, Lichtschranken und persönlichen Zählungen sowie Nutzerbefragungen und Erfassung von Besucherrouten. Die Besuchererfassung wird Daten zu folgenden Fragestellungen liefern: - zeitliche Verteilung der Besucher (zu welcher Jahreszeit, Wochen- und Tagesgang etc.), - räumliche Verteilung der Besucher (Aufkommensschwerpunkte; Wegrelationen), - Quantität der Besucherströme an den einzelnen Aufnahmestandorten (Anzahl, Gruppengröße), - Qualität der Besucherstruktur (Nutzerart, Herkunftsort, Motivation, Erwartungshaltung etc.).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Landschaftspflege ? Donaugebiet ? Wien ? Donau ? Flussaue ? Landschaftswandel ? Geodaten ? Freizeitaktivität ? Nationalpark ? Naturraum ? Freizeit- und Erholungsnutzung ? Naturschutz ? Besuchererfassung ? Erholungsforschung ? Freizeitforschung ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-06-01 - 2001-12-31
Accessed 1 times.