API src

Biodiversity, Ecosystem Functions and Ecosystem Stability - Biodiversitätsparameter und Landschaftsdynamik in Europäischen Kulturlandschaften^Biodiversity, Ecosystem Functions and Ecosystem Stability - Interaktionen zwischen Arten, Biodiversity, Ecosystem Functions and Ecosystem Stability - Genetische Diversität und Landschaftsstsruktur

Description: Das Projekt "Biodiversity, Ecosystem Functions and Ecosystem Stability - Biodiversitätsparameter und Landschaftsdynamik in Europäischen Kulturlandschaften^Biodiversity, Ecosystem Functions and Ecosystem Stability - Interaktionen zwischen Arten, Biodiversity, Ecosystem Functions and Ecosystem Stability - Genetische Diversität und Landschaftsstsruktur" wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Biozönoseforschung.Die genetische Diversität innerhalb von Arten ist eine wichtige Komponente der Biodiversität. Die Struktur der genetischen Diversität wird geprägt durch die Biologie der Arten und ihre Umwelt. Veränderungen der Umwelt wie Landnutzung, Habitat-Fragmentierung oder Klimawandel haben Folgen auf mikroevolutionärer und populationsgenetischer Ebene. So können einerseits in naturbelassenen Habitaten die Folgen biogeographischer Prozesse für die aktuelle genetische Struktur identifiziert werden; andererseits führt in antropogenen Habitaten der menschliche Einfluss zu räumlichen genetischen Mustern. Die Überlebens- und Anpassungsfähigkeit von Populationen und Arten hängt mit der genetischen Diversität zusammen. Genetische Parameter haben das Potential, biologische Prozesse aufzudecken, die nur schwer direkt messbar sind wie z.B. Ausbreitung, Genfluss Isolation oder Effektivität eines Habitatverbundes. Wie wirken sich Landschaftsdynamik und naturnahe Habitatstrukturen in der Landschaft auf die genetische Struktur aus? - Ökotypenbildung in der Agrarlandschaft und naturnahen Resthabitaten - Einfluss von Habitatfragmentierung auf Genfluss und genetische Struktur im Landschaftsmaßstab - Biogeografische Faktoren (Phylogeographie). Die Untersuchungen sollen die folgenden Themenblöcke abdecken: I) Der Einfluss der Landschaftsstruktur und Landnutzung auf die genetische Populationsstruktur und Mikroevolution: Die Landschafts- und Habitatstruktur bildet den Rahmen in dem sich genetische Strukturen entwickeln. Diese ist abhängig von der Ausbreitungsfähigkeit der Organismen (bei Pflanzen getrennt nach Samenausbreitung und Pollentransport) und den artspezifischen Habitatstrukturen. Unterschiedliche Selektionsregime in antropogenen und natürlichen Habitaten können mikroevolutionäre Veränderungen bedingen, die zur Ökotypenbildung führen und so zur Erhöhung der Biodiversität beitragen. II) Phylogeographie gefährdeter Arten als Grundlage für Naturschutzkonzepte: Grundlage für die räumliche Struktur von Arten-Schutzkonzepten (z.B. Schutzgebietsplanung, Wiederansiedlungsprogramme) muss die stammesgeschichtliche Entwicklung im Raum sein (Phylogeographie). Mitteleuropa ist in dieser Hinsicht besonders interessant, da die nacheiszeitliche Wiederbesiedlung aus verschiedenen Richtungen erfolgte, so dass die phylogeographischen Muster artabhängig sind.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Populationsdynamik ? Landschaftszerschneidung ? Genökologie ? Mutation ? Raumentwicklung ? Genetik ? Agrarlandschaft ? Biologie ? Landnutzungsänderung ? Gefährdete Arten ? Habitat ? Wiederansiedlung ? Mitteleuropa ? Biologische Anpassung ? Fortpflanzung ? Anpassungsfähigkeit ? Landschaftsstruktur ? Artenvielfalt ? Naturnahe Landschaft ? Bevölkerungsstruktur ? Umweltforschung ? Pflanze ? Genetische Vielfalt ? Evolution ? Klimafolgen ? Flächennutzung ? Anthropogener Einfluss ? Kenngröße ? Klimawandel ? Ökosystem ? Organismen ? Population ? Umweltveränderung ? Landschaft ? Diversität ? Biodiversität ? Auslese ? Schutzgebietsplanung ? Überlebensfähigkeit ? Inzucht ? Pollentransport ? Art [Spezies] ?

Region: Sachsen-Anhalt

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2004-01-01 - 2008-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.