Description: Das Projekt "Teilvorhaben 3: Optimierung des EMS-Mutagenese-Systems und Mutagenese des Samens sowie Entwicklung von Nachweisverfahren und DNS-Analyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, die Kartoffel als biotechnologisches Produktionssystem für neue Stärkequalitäten zu nutzen. Hier sind zu nennen Amylosestärke, Amylopektin-Stärke und Hochphosphatstärke. Es sollen neue Methoden bei der Erstellung solcher Pflanzen evaluiert und angewendet werden. Die Arbeiten beinhalten die Erstellung einer EMS-mutagenisierten dihaploiden Kartoffelpopulation. Diploide Zuchtklone sind im Gegensatz zu tetraploiden Sorten besonders geeignet zur Züchtung mit rezessiven Merkmalen. Die Methodik der 'Heterozygote Detection' wird etabliert und angewendet, um inaktivierte Allele des GBSSI-Gens auf Ebene der DNA molekularbiologisch nachweisen zu können. Von positiven Pflanzen können anschließend wiederum tetraploide Zuchtlinien erstellt werden. Zudem werden gentechnisch erstellte Kartoffeln angebaut, die modifizierte Stärke produzieren. Dies ermöglicht eine Testung der Stärke im Technikumsmaßstab. Die Entwicklung von Pflanzen und die Untersuchung modifizierter Stärken kommen so parallel zum Einsatz, um in möglichst kurzer Zeit die Entwicklung marktfähiger Produkte zu ermöglichen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gen ? Kartoffel ? DNA ? Pflanzensamen ? Stärke ? Molekularbiologie ? Biologie ? Nutzpflanze ? Biotechnologie ? Pflanzenzüchtung ? Wettbewerbsfähigkeit ? Wirtschaftlichkeit ? Pflanze ? Züchtung ? Amylopektin-Stärken ? Amylosestärken ? Deploide-Zuchtklone ? Hochphosphatstärken ? Klonierung [DNA] ? Mutagenese ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2002-05-01 - 2005-04-30
Accessed 1 times.