Description: Die Ozeane sind allein schon durch ihre Masse ein zentrales Element des Klimasystems und des Kohlenstoffkreislaufes. Sie nehmen sehr hohe Mengen an Wärme und CO2 auf, verteilen sie über die Ozeanströmungen und puffern so unter anderem auch die anthropogenen Treibhausgase und Temperaturerhöhungen ab. Insbesondere die polaren Ozeane sind aufgrund der Bildung von Tiefenwasser wichtige CO2-Senken, die durch die zunehmende Erwärmung, den verstärkten Süßwassereintrag auf Grund der Land- und Meereisschmelze und auch durch die veränderte Meereschemie (z.B. Versauerung) gefährdet sind. Gleichzeitig nehmen Anzeichen zu, dass die globalen Meeresströmungen sich verändern und somit auch die Umverteilung von Wärme und Gasen beeinflusst wird. Das Vorhaben soll analysieren, welche Kipppunkte des Erd-Klimasystems in den Polargebieten verortet sind und welche Wissenslücken zur CO2-Aufnahmekapazität, insbesondere im Zusammenhang mit der biologischen Kohlenstoffpumpe, bestehen. Auf dieser Basis sollen die arktischen CO2-Senken definiert und quantifiziert sowie ihre zukünftige Rolle im sich veränderten globalen Klimasystem entsprechend aktueller IPCC-Klimaszenarien, bewertet werden. Dafür sollen im Vorhaben (Teil 1, Fokus Arktis) alle verfügbaren Daten für die Arktis gezielt weiterverarbeitet, ausgewertet und aufbereitet werden. Das übergeordnete Ziel ist, die politische Entscheidungsebene besser zu informieren und so die verstärkt benötigten Schutzambitionen in den Polarregionen zu unterstützen. Antarktisspezifische Analysen sind in einem zweiten Teilvorhaben geplant (vsl. 02/2025 bis 02/2026) und sollen - soweit möglich - in das Gesamtergebnis einfließen. Die vorläufigen Ergebnisse des Vorhabens sollen im Frühjahr 2025 in einer internationalen Fachveranstaltung (Fachkonferenz/Workshop) diskutiert und - soweit möglich - peer-reviewed publiziert werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Kohlenstoffsenke
?
Tiefenwasser
?
Meereschemie
?
Arktis
?
Kohlenstoffkreislauf
?
Meeresströmung
?
Meeresgewässer
?
Polargebiet
?
Treibhausgas
?
Versauerung
?
Klimasystem
?
Klimakipppunkt
?
Polar
?
Region:
Hamburg
Bounding boxes:
9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) / Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Hamburg, Fachbereich Erdsystemwissenschaften, Institut für Meereskunde (Betreiber*in)
Time ranges:
2024-03-01 - 2026-07-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Changes in the oceans as a CO2 sink in the climate system, the role of the polar regions and assessment of potential tipping points - Part 1 (Focus on the Arctic)
Description: Simply because of their mass, the oceans are a central element of the climate system and the carbon cycle . They uptake very large amounts of heat and CO2, distribute them via ocean currents and thus buffer, among other things, anthropogenic greenhouse gases and temperature increases. The polar oceans in particular are important CO2 sinks due to the formation of deep water, which are threatened by increasing warming, increased freshwater input due to melting land and sea ice and also by changes in ocean chemistry (e.g. acidification). At the same time, there are increasing signs that global ocean currents are changing and thus also influencing the redistribution of heat and gases. The project aims to analyze which tipping points of the Earth's climate system are located in the polar regions and which gaps in knowledge exist regarding CO2 absorption capacity, particularly in connection with the biological carbon pump. On this basis, the Arctic CO2 sinks are to be defined and quantified and their future role in the changing global climate system is to be assessed in accordance with current IPCC climate scenarios. To this end, all available data for the Arctic will be further processed, evaluated and prepared in the project (part 1, focus on the Arctic). The overarching goal is to better inform the political decision-making level and thus support the increasingly needed protection ambitions in the polar regions. Antarctic-specific analyses are planned in a second sub-project (approx. 02/2025 to 02/2026) and should - as far as possible - be incorporated into the overall result. The preliminary results of the project are to be discussed in spring 2025 at an international specialist event (expert conference/workshop) and published in peer-reviewed journals.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1118829
Status
Quality score
- Overall: 0.48
-
Findability: 0.57
- Title: 0.22
- Description: 0.29
- Identifier: false
- Keywords: 0.92
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.