Description: 'Payments for Ecosystem Services' (PES) verfolgen den Ansatz Leistungen naturnaher Ökosysteme stärker in Wert zu setzen und damit Landnutzern Einkommensmöglichkeiten zu schaffen. Ein solches Anreizinstrument zum Erhalt dieser Ökosysteme und zur kontinuierlichen Bereitstellung ihrer Leistungen könnte ein wichtiges Element für den Schutz weltweit bedrohter Tropenwälder werden.
Hintergrund und Zielsetzung: Um das Potenzial von PES-Ansätzen für einen effizienten Schutz tropischer Wälder zu ermitteln, ist es sinnvoll, die jeweils unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten zu beachten. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen in unterschiedlichen Ländern und Kulturen sollten ebenso berücksichtigt werden wie die Umsetzungskosten, mit denen eine Etablierung von PES einhergeht.
Zielgruppe: Politik, Wissenschaft.
Vorgehensweise: Zur empirischen Klärung der Forschungsfrage entwickeln wir zunächst Regressionsmodelle. Diese Modelle können Aussagen über die Beziehung zwischen dem Erfolg von PES und geeigneten ökonomischen und institutionellen Erklärungsvariablen treffen.
Daten und Methoden: Die Daten werden der Literatur oder öffentlich zugänglichen Datenbanken (z.B. FAO, Weltbank) entnommen. Als Methodik dient eine Meta-Analyse.
Unsere Forschungsfragen: -In welchen Ländern wird überhaupt PES angeboten? -Welche institutionellen, ökonomischen und physisch-geographischen Gegebenheiten entscheiden über den Erfolg von PES? -Welche Länder sind für Geldgeber von den Rahmenbedingungen her geeignet, PES-Schemata zu etablieren?
Vorläufige Ergebnisse: Wir suchen Erklärungsvariablen und prüfen diese auf ihre Eignung. Dabei zielen wir insbesondere auf die institutionellen Ausgangsbedingungen ab, wie sie z.B. in diversen Investitionsklimaindices erfasst werden (Ausmaß an Rechtssicherheit, Umfang staatlicher Eingriffe, Effektivität staatlicher Verwaltung, Korruptionsintensität etc.). Zudem werden auch ökonomische und physisch-geographische Variablen geprüft.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Tropenwaldökosystem
?
Tropenwaldschutz
?
Flächennutzung
?
Geographie
?
Literaturauswertung
?
Literaturdatenbank
?
Wirtschaftsmodell
?
Rechtsgrundlage
?
Tropenwald
?
Politikinstrument
?
Waldschutz
?
Zielgruppe
?
Metaanalyse
?
Ökosystemleistung
?
Datenbank
?
Datenerhebung
?
Dienstleistung
?
Ökonomisches Instrument
?
Ökosystem
?
Regionale Verteilung
?
Regionalentwicklung
?
Umweltpolitik
?
Verwaltung
?
Naturschutz
?
Globale Aspekte
?
Kosten
?
Umweltschutz
?
Weltbank
?
Investitionskosten
?
Kontinuierliches Verfahren
?
Rechtssicherheit
?
Region:
Hamburg
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie (Projektverantwortung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
Time ranges:
2016-03-01 - 2019-02-28
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Payments for Ecosystem Services (PES global); Determining factors for country-specific success and failure of Payments for Ecosystem Services
Description: The Payments for Ecosystem Services (PES) approach aims at valuating services of natural ecosystems and providing land users with income opportunities. Such an incentive mechanism for the preservation of ecosystems and for the continuous supply of their services could be an essential element for the protection of tropical forests.
Background and Objective: In order to evaluate the potential of PES for efficient preservation of tropical forests, it is appropriate to consider the different local conditions. That means it should be considered which legal and institutional conditions are prevalent in different countries and cultures and which implementation costs are needed.
Target Group: Policy, Science
Approach: In order to empirically answer the research question we develop regression models in a first step. These models can give hints about the relations between the success of PES and suitable economic and institutional explanatory variables.
Data and Methods: Data sources are publicly available databases (e.g. FAO, World Bank). The methodological approach is a meta-analysis.
Our Research Questions: -In which countries PES is offered at all? -Which institutional, economic and physical-geographic conditions are decisive for the success of PES? -Which countries are suited to establish PES schemes for international donors?
Preliminary Results: We are looking for explanatory variables and check them for suitability. In doing so, we aim at the institutional conditions, like they are captured in investment climate indices (e.g. degree of legal certainty, extent of state interventions, effectiveness of state administration, corruption). In addition, we also check economic and physical-geographic variables.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1073522
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.39
- Title: 0.00
- Description: 0.21
- Identifier: false
- Keywords: 0.90
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.