Description: Das Projekt "FHInvest 2016: ExdyMa - Optimierung von Hochtemperaturprozessen und Herstellungsverfahren für Industrie 4.0 fähige Prozesse durch in-situ Messungen von optischen und thermophysikalischen Materialeigenschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Elektrotechnik durchgeführt. Projektziel ist die Erhöhung der Energieeffizienz in der Kraftwerkstechnik durch Erhöhung der Prozesstemperaturen und durch genauere Temperaturmessung in der Prozesstechnik. Daneben sind bei den, im Bereich Industrie 4.0 zum Einsatz kommenden additiven Herstellungsverfahren, wie z.B. Lasersintern/Laserdrucken, die Eigenschaften von Schichten sowie deren Haftung herstellungsabhängig. Die innovative Herstellung, Untersuchung und Validierung solcher optimierten Schichtensysteme ist eine unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Energieeffizienz von Kraftwerken sowie thermischer Prozesse und liefert so einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Implementierung von innovativen Industrie 4.0 Prozessen. Die Gewinnung von in-situ opto-thermischen Materialdaten sowie der Schichthaftung ist auch in anderen Bereichen wie der digitalen Fertigung innovativer Produkte z.B. für die Medizintechnik von großer Bedeutung. Eine kommerzielle Laser-Flash Apparatur, die die Erwärmung der Probe und das Messen des Temperaturhubes bereits ermöglicht, wird als Experimentierplattform für die Implementierung weiterer thermophysikalischer Materialparameter mit erhöhter Auflösung eingesetzt. Dazu wird, aufbauend auf eine kommerzielle Apparatur in Kooperation mit Herstellern für Strahlungsthermometer und Leuchtdichte-Kameras ein neues Messverfahren entwickelt. Eine ähnliche Methode zur Untersuchung von Schichtsystemen wurde vom Antragsteller bereits beschrieben und an Modellproben eingesetzt. Diese etablierte Methode wird auf die Messung von optischen und weiteren thermophysikalischen Materialdaten erweitert. Um die Messkapazität weiter zu erweitern, wird auch eine Messung über die Vorderseitendetektion und eine simultane Vorder- und Rückseiten-Anregung mit Laserdioden eingebaut. Daneben wird neben der punktförmigen Temperaturmessung auch eine flächige Temperaturbestimmung mit Hilfe von Leuchtdichte-Kameras implementiert, um laterale Temperaturverteilungen erfassen zu können.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Halbleiterlaser ? Optik ? Energiewende ? Sensor ? Temperaturverteilung ? Zusatzstoff ? Solarthermisches Kraftwerk ? Bildverarbeitung ? Elektrotechnik ? Materialprüfung ? Messtechnik ? Temperaturmessung ? Beschichtung ? Kraftwerkstechnik ? Messverfahren ? Produktionstechnik ? Verfahrenstechnik ? Werkstoffkunde ? Haftung ? Thermisches Verfahren ? Angewandte Wissenschaft ? Energieeffizienz ? Beleuchtungsstärke ? Energieeffizienzsteigerung ? Physikalische Größe ? in situ ? Effizienzsteigerung ? Medizintechnik ? Betriebsparameter ? Auflösungsvermögen ? Leuchtdichte-Kamera ? Strahlungsthermometer ? Temperaturerhöhung ? Thermophysik ? Validierung ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-07-15 - 2017-07-14
Accessed 1 times.