API src

Ländliche Räume in Rheinland-Pfalz zwischen Wachstum und Schrumpfung - Wachstumsmotoren in ländlichen Räumen in Rheinland-Pfalz

Description: Das Projekt "Ländliche Räume in Rheinland-Pfalz zwischen Wachstum und Schrumpfung - Wachstumsmotoren in ländlichen Räumen in Rheinland-Pfalz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung durchgeführt. Im Rahmen der Diskussion um die Zukunft von Regionen rücken die ländlichen Räume zunehmend in den Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund der Unterschiede hinsichtlich der geografischen Lage, der Verkehrsanbindung, der naturräumlichen und infrastrukturellen Ausstattung, der Bevölkerungs-, Erwerbs-, Wirtschafts- und Unternehmensstruktur, der regionalen Identität sowie der regionaltypischen Ausprägungen und Traditionen, zeigt sich, dass sich ländliche Räume sehr heterogen gestalten und es 'den' ländlichen Raum nicht gibt. Beispielsweise unterscheiden sich ländliche Räume in Schrumpfungsregionen und sog. Wachstumsregionen. Während bei den Schrumpfungsregionen das Thema der Sicherung der Daseinsvorsorge für die ansässigen Bevölkerungsgruppen eine große Rolle spielt, weisen die Wachstumsregionen sehr positive bevölkerungsstrukturelle und sozio-ökonomische Entwicklungen auf. Bei diesen stellt sich die Frage nach den Erfolgsfaktoren. Im Rahmen des Projekts 'Wachstumsmotoren in ländlichen Räumen in Rheinland-Pfalz' werden die Faktoren identifiziert, die dazu beigetragen haben, dass sich auch außerhalb der Verdichtungsräumen dynamische Korridore, kleinere Agglomerationen, Mittelstädte und Standorträume in ländlichen Regionen in Rheinland-Pfalz herausbilden, welche durch positive Entwicklungen auf sich aufmerksam machen. Im Zuge dessen werden drei Beispielregionen hinsichtlich ihrer Erfolgsfaktoren untersucht und dahingehend analysiert, ob Gemeinsamkeiten vorhanden sind, oder ob jede Region für sich genommen ein Spezialfall darstellt. Eine dieser Beispielregionen stellt der Rhein-Hunsrück-Kreis dar, der durch den Erfolg der Regionalflughafens Frankfurt-Hahn auf sich aufmerksam macht. Damit sich ländliche Räume in Zukunft als leistungsstarke Wachstumsmotoren profilieren können und auf diese Weise weiterhin einen erheblichen Beitrag zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum leisten können, werden in einem weiteren Schritt Handlungsmöglichkeiten der Raumordnung, Regional- und Strukturpolitik und anderer relevanter Politikfelder erarbeitet, die zur nachhaltigen Unterstützung der positiven Entwicklungen in den Wachstumsregionen außerhalb der Metropolen dienen könnten. Das Projekt wird im Zeitraum 2009 bis 2011 am Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung bearbeitet. Das Forschungsprojekt 'Erfolgsbedingungen von Wachstumsmotoren außerhalb der Metropolen', dass vom Bundesministerium für Bauwesen und Raumordnung beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung in Auftrag gegeben wurde (Fertigstellung 2007) stellt eine wesentliche Grundlage für das Projekt 'Wachstumsmotoren in ländlichen Räumen in Rheinland-Pfalz' dar.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Rheinland-Pfalz ? Raumordnung ? Geografische Koordinaten ? Großstadt ? Regionalpolitik ? Sozioökonomie ? Wirtschaftswachstum ? Landkreis ? Mittelstadt ? Arbeitsmarkt ? Bevölkerungsstruktur ? Vergleichsanalyse ? Wirtschaftsstruktur ? Naturraum ? Nachhaltige Entwicklung ? Erwerbstätige Bevölkerung ? Forschungsprojekt ? Ballungsraum ? Bauen ? Infrastruktur ? Ländlicher Raum ? Regionale Verteilung ? Regionalentwicklung ? Soziale Gruppe ? Verkehrsinfrastruktur ? Betriebsstruktur ? Fallbeispiel ? Handlungsorientierung ? Rhein-Hundsrück-Kreis ? Strukturpolitik ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-08-01 - 2011-07-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.