Description: Das Projekt "Methodenaktualisierung für die Emissionsberichterstattung 2003 - TV5: Energieüberprüfung der prognostischen Emissionsfaktoren für Feuerungsanlagen, Methanemissionen des Kohlebergbaus, Lösemittel u.a. Produktverwendung - N2O-Anwendung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung durchgeführt. A) Problemstellung: Gemäß Kioto-Protokoll müssen jährlich Daten, die den internationalen Qualitätsanforderungen entsprechen, über die Emission von Treibhausgasen vorlegt werden. In den deutschen Inventaren bestehen Teilbereiche, in denen seit Jahren undokumentierte Schätzwerte verwendet werden (u.a. Produktverwendung, stillgelegter Bergbau). Weiterhin wird aus Gründen der Inventargenauigkeit zukünftig die Berechnung der CO2-Emissionen aus dem nichtenergetischen Brennstoffverbrauch erforderlich. Aus den Ergebnissen des FuE 29943142 konnten die Emissionsfaktoren für Feuerungsanlagen für die Inventare aktualisiert werden, hier sind die für 2000 und 2010 für alle Schadstoffe im Sinne einer Überprüfung der prognostischen Emissionsfaktoren für Feuerungsanlagen (CRF 1.A.1, 1.A.2, 1.A.4, 1.A.5) zu aktualisieren. Die Emissionen aus dem Kohlebergbau (CRF 1.B.1a) sind für Methanemissionen Hauptquellgruppe, und werden derzeit auf Grundlage von statistischen Daten zur Kohleförderung und auf die Förderung bezogene Emissionsfaktoren berechnet. Die IPCCT Tier 2/3 Methodik erfordert eine genauere Grundlage der Emissionsberechnung, daher müssen entsprechende Datenquellen erschlossen und nationale Emissionsfaktoren abgeleitet werden. Emissionen aus der Sachgasanwendung (CRF 3.D) werden derzeit nur als N2O-Anwendung als Narkosegas erfasst. Hierfür weisen die deutschen Inventare seit 1990 nur einen konstanten Wert auf. B) Handlungsbedarf (BMU, ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Das Ressort ist für die Erarbeitung der anforderungsgerechten und zeitnahen Emissionsberichterstattung gegenüber dem Sekretariat der Klimarahmenkonvention zuständig. Dafür ist die Vervollständigung der Datenbasis und Abschätzung der Unsicherheiten notwendig. C) Ziel des Vorhabens ist: International abgestimmte Verfahrensentwicklung zur Quantifizierung der Schadgasemissionen für die o.a. Bereiche seit 1990. Dabei Herleitung und Verifizierung von Emissionsfaktoren und Aktivitätsraten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Stuttgart ? Narkosegas ? CO2-Emission ? Methanemission ? Lösungsmittel ? Emissionsfaktor ? Bundesrepublik Deutschland ? Treibhausgasemission ? Brennstoffverbrauch ? Lachgas ? Emissionsdaten ? Kohlebergbau ? Kohlendioxid ? Schadstoffemission ? Klimarahmenkonvention ? Qualitätsmanagement ? Statistische Daten ? Emissionsberichterstattung ? Berechnungsverfahren ? Bergbau ? Bilanz ? Emission ? Emissionsberechnung ? Energiewirtschaft ? Gütekriterien ? Statistische Analyse ? Bestandsaufnahme ? Feuerungsanlage ? Feuerung ? Statistik ? Schadstoff ? Datenbank ? Datenerhebung ? Treibhausgas ? Kyoto-Protokoll [Klimaschutzvertrag 1997] ? Methodenaktualisierungen ? Verfahrensentwicklung ? Aktivitätsdaten ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-01-01 - 2005-06-30
Accessed 1 times.