API src

EnOB: SSZLohrMonitoring: Sanierung des Schul- und Sportzentrums Lohr am Main zur Plus-Energie-Schule (SSZ Nägelseezentrum) Projektphase: Energieoptimierung und Monitoring, Teilvorhaben: Automation und Regelung

Description: Das Projekt "EnOB: SSZLohrMonitoring: Sanierung des Schul- und Sportzentrums Lohr am Main zur Plus-Energie-Schule (SSZ Nägelseezentrum) Projektphase: Energieoptimierung und Monitoring, Teilvorhaben: Automation und Regelung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.Das Verbundvorhaben 'SSZ Lohr: Energieoptimierung & Monitoring' baut auf dem EnOB-Forschungsvorhaben 'Sanierung des Schul- und Sportzentrums Lohr am Main zur Plus-Energie-Schule mit Schwimmbad und 3-fach Sporthalle mit adaptiver Steuerungstechnik, Speicher und Energiemanagement, Forschung & Entwicklung' (FKZ 03ET1199A) auf, zielt jedoch auf die Betriebsoptimierung und das wissenschaftliche Monitoring des komplexen Gebäudeensembles des Nägelseezentrums ab. Die Schwerpunkte in den Arbeiten des FhG-ISE liegen auf der Anwendung automatisierter Verfahren für die Messdatenanalyse und -visualisierung und der Entwicklung robuster, prädiktiver Steuerungsalgorithmen zur Sicherstellung eines optimalen Gebäudebetriebs. Das Verbundvorhaben ist auf vier Jahre angelegt. Ziele des Vorhabens sind die energetische Optimierung und das wissenschaftliche Langzeitmonitoring von Gebäude und komplexem Anlagensystemen unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerverhaltens am Standort Lohr, um so die dem derzeit laufenden Bau- und Sanierungsvorhaben zugrundeliegenden konzeptionellen Ideen in ihrer Umsetzung zu prüfen, zu bewerten und Schlussfolgerungen für weitere Bauvorhaben ziehen zu können. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus den Arbeiten an o.g. Forschungsschwerpunkten sollen verallgemeinerte Schlussfolgerungen zur Übertragbarkeit ausgewählter Gebäude- und Anlagenbestandteile im SSZ Lohr auf andere Bau- und Sanierungsmaßnahmen im Kontext des energetisch optimierten Bauens gezogen und in Form von Empfehlungen für die Nachahmung aufbereitet werden. Das Forschungsvorhaben ist in fünf Arbeitspakete unterteilt: 1. wissenschaftliches Messprogramm und Betriebsüberwachung 2. Energetische Optimierung 3. Praxistest der adaptiven und prädiktiven Regelung und Steuerung 4. Anwendergerechte Aufbereitung der Monitoringstrukturen für den Anlagenbetreiber 5. Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Main ? Schulgebäude ? Plusenergiehaus ? Sportanlage ? Energieeffizientes Bauen ? Energiemanagement ? Energieversorgung ? Gebäude ? Messprogramm ? Regeltechnik ? Verfahrensoptimierung ? Gebäudetechnik ? Anlagenoptimierung ? Langzeitbeobachtung ? Monitoringdaten ? Anlagenüberwachung ? Datenverarbeitung ? Monitoring ? Energiesystem ? Schule ? Sanierungsmaßnahme ? Badeanstalt ? Gebäudesanierung ? Klimaschutz ? Energietechnik ? Berechnungsverfahren ? Energieeffizienz ? Automatisierung ? Forschungsprojekt ? Energieeffizienzsteigerung ? Messdaten ? Bauvorhaben ? Sanierung ? Effizienzsteigerung ? Forschung ? Datenerhebung ? Nutzerverhalten ? Energiespeicherung ? Visualisierung [Umweltinformation] ? Optimieren der Fahrweise ? Anlagenbetreiber ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-11-01 - 2020-10-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.