Description: Mit zunehmenden Bemühungen um eine Transformation des Energiesystems in Richtung Nachhaltigkeit steigt auch die Aufmerksamkeit für die Rolle und Verantwortung individueller Endnutzer/innen und der 'allgemeinen Öffentlichkeit'. Vielfach wird hervorgehoben, dass die Entwicklung energiesensibler Lebensstile einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme wird leisten müssen. Dabei gibt es breite Übereinstimmung, dass ein wesentliches Hemmnis zur Entwicklung solcher Lebensstile in der mangelnden Sichtbarkeit und Greifbarkeit der Energiegewinnung und des Energieverbrauchs in alltäglichen Handlungen liegt. In den letzten Jahren haben sich allerdings auch verschiedene Möglichkeiten des aktiven Engagements im Energiebereich entwickelt, wie etwa partizipative Verfahren in energiepolitischen Entscheidungen, lokale oder regionale Initiativen zu nachhaltiger Energienutzung oder die Errichtung dezentraler Gemeinschaftsanlagen zur Energieerzeugung. Mit diesen Initiativen sind nun vielfach auch Hoffnungen verbunden, zu einer nachhaltigeren Gestaltung des Energiesystems beizutragen. BENE untersucht den Beitrag aktiven bürgerschaftlichen Engagements im Energiebereich zur Entwicklung energiesensibler Lebensstile in Österreich. Es werden relevante institutionelle Rahmenbedingungen sowie individuelle Ressourcen (z. B. finanzielle und soziale Ressourcen, Wissen, Zeit) und Motivationen (z.B. Werthaltungen, gesellschaftliche Normen, ökonomische Vorteile) für das Engagement analysiert. Darauf aufbauend werden Aktivierungsstrategien zur Einbeziehung weiterer Personenkreise in bestehende Initiativen entwickelt. Darüber hinaus soll ein Transfer von good practice Modellen zu weiteren Gruppen bzw. Gemeinden angestoßen werden. Das Projekt verfolgt einen Fallstudienbasierten Ansatz und eine enge Kooperation mit etablierten Initiativen in diesen Bereichen (Ökoegion Kaindorf sowie Ökostrombörse und Solarstrom Gemeinschaftsanlagen der AEE Vorarlberg).
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Vorarlberg
?
Solarstrom
?
Bürgerengagement
?
Energiewende
?
Österreich
?
Ökoregion
?
Dezentrale Energieversorgung
?
Bürgerbeteiligung
?
Erneuerbare Energie
?
Konsumverhalten
?
Nachhaltiger Konsum
?
Energie
?
Energiegewinnung
?
Energienutzung
?
Energiesystem
?
Energieverbrauch
?
Fallstudie
?
Interessenverband
?
Sozialer Wert
?
Zielgruppe
?
Nachhaltige Entwicklung
?
Energiebewusstsein
?
Finanzierung
?
Soziale Aspekte
?
Beteiligung
?
Privathaushalt
?
Sozialverhalten
?
Wirtschaftliche Aspekte
?
Zusammenarbeit
?
Umweltwissen
?
Kaindorf
?
Sozialpsychologie
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Vorarlberg - AEEV (Mitwirkende)
-
Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ) (Betreiber*in)
-
Klima- und Energiefonds (KLI.EN) (Geldgeber*in)
-
SERI Nachhaltigkeitsforschungs und -kommunikations GmbH (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Ökoregion Kaindorf (Mitwirkende)
Time ranges:
2010-01-01 - 2012-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: BENE: Citizen action for sustainable energy
Description: With rising efforts towards a transformation to more sustainable energy systems, the role and the responsibilities of individual end-users and 'the general public' are also receiving increasing attention. It is widely recognized that the development of more energy aware lifestyles will have to constitute an important part of a shift to more sustainable energy systems. There is widespread agreement that one central barrier to the development and diffusion of more energy aware lifestyles lies in the invisibility and intangibility of energy production and consumption in everyday activities. However, recent years have also seen the establishment of more direct engagement opportunities, such as participative fora in energy policy making, local or regional energy initiatives or community owned means of energy production. Hopes are now also being placed on such bottom-up initiatives to contribute to a number of positive effects in a transition to more sustainable energy systems. BENE assesses the potential of active citizen engagement in energy issues to contribute to the promotion of more energy-aware lifestyles in Austria. It analyses necessary institutional frameworks as well as individual resources (e.g. financial, social, knowledge, time) and motivations (e.g. environmental values, societal norms, economic benefits) for engagement. Building on this analytical basis, it will develop and implement activation strategies for expanding the scope of existing initiatives and initiate a transfer of good practice models to further communities. The project follows a case-study based approach and cooperates closely with two different citizen initiatives in the field of energy, representing promising forms of participation and engagement in the energy sector (Ökoregion Kaindorf, green electricity trading platform and PV cooperatives initiated by AEE Vorarlberg).
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1038946
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.37
- Title: 0.18
- Description: 0.10
- Identifier: false
- Keywords: 0.94
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.