Description: Die Polargebiete sind durch ihre regionale Abgeschiedenheit zu anderen Ökosystemen und zu industriellen Einflüssen ideale Forschungsgebiete für das Umweltverhalten und den Nachweis von Chemikalien. Aufgrund dieser Abgeschiedenheit und ihrer klimatischen Besonderheiten, wurden die Polargebiete in der Vergangenheit oft als Referenzgebiete für eine niedrige Schadstoffbelastung betrachtet. Chemikalien können jedoch über große Entfernungen - sowohl über die Ozeane als auch durch atmosphärische Strömungen - in die Polargebiete gelangen. Durch den wachsenden Druck einer stärkeren wirtschaftlichen und menschlichen Nutzung der Polargebiete werden Daten zur Schadstoffbelastung dieser Gebiete immer wichtiger. Dabei sollte der Fokus sowohl auf lange bekannten aber auch auf neueren Schadstoffklassen liegen. Die Schadstoffbelastung der Polargebiete ist auch im Zusammenhang mit dem Klimawandel von großem Interesse. Erste Untersuchungen zeigen, dass die Schadstoffbelastung der Polargebiete durch das Schmelzen der Eismassen und die Wiederfreisetzung bisher gebundener Schadstoffgruppen deutlich zunimmt. Es sollen daher Informationen über die Schadstoffbelastung und deren Auswirkungen auf die polare Umwelt erarbeitet und von internationalen Akteuren zusammengeführt werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Wissenschaft/Helmholtz-Gemeinschaft/HEREON/Helmholtz Coastal Data Center
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Schadstoffbelastung
?
Umweltauswirkung
?
Chemikalien
?
Meeresgewässer
?
Polargebiet
?
Schmelzen
?
Anthropogener Einfluss
?
Klimawandel
?
Ökosystem
?
Umweltverhalten
?
Region:
Schleswig-Holstein
Bounding boxes:
9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) / Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
Helmholtz-Zentrum hereon GmbH (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2023-06-01 - 2026-05-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Study of chemical pollution in polar regions due to climate change
Description: Due to their regional remoteness from other ecosystems and from industrial influences, polar regions are ideal research areas for the environmental behavior and detection of chemicals. Because of this remoteness and their climatic peculiarities, the polar regions have often been considered as reference areas for low pollution levels in the past. However, chemicals can enter polar areas over long distances - both via the oceans and through atmospheric currents. Increasing pressures for greater economic and human use of polar areas mean that data on pollutant loads to these areas are becoming increasingly important. The focus of studies should therefore be on both long-known but also newer classes of pollutants. Pollutant loads to the polar regions are also of great interest in the context of climate change. Recent studies show that pollutant loads of polar regions increase significantly due to the melting of ice masses and the re-release of previously bound pollutant groups. Therefore, information on pollutant loads and their effects on the polar environment will be developed and compiled by international actors.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1118395
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.56
- Title: 0.15
- Description: 0.21
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.