Description: Rueckstandsanalytische Untersuchungen (u.a. Schwermetalle, PCB's) verdeutlichen, dass die Schadstoffanreicherung in verschiedenen Mollusken (u.a. Ostrea, Unio, Dreissena, Physa, Mytilus), Oligochaeten (Lumbricus), raeuberischen Coleopteren (Carabus, Abax u.a.) und verschiedenen Graesern (u.a. Lolium Multiflorum) enge Zusammenhaenge mit der Schadstoffbelastung ihres Lebensraumes aufweist. Die genannten Arten sind autooekologisch z.T. gut untersucht, ihre Stellung im Nahrungsnetz bekannt und die Moeglichkeit sie weltweit als Schadstoff-Monitore einzusetzen gegeben. Vorkommen und Verbreitung der Arten in der Bundesrepublik Deutschland werden seit Jahren von Mitarbeitern meiner Arbeitsgruppe im Rahmen der Erfassung der europaeischen Invertebraten mit Hilfe eines umfangreichen Netzes von freiwilligen Mitarbeitern kontrolliert. Zur Standardisierung der Probennahme, Probedefinition und Organisation der Probensammlung sind jedoch folgende Untersuchungen zwingende Alleltypen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. 2. Laborversuche zur Frage der unterschiedlichen Akkumulation von Schadstoffen in verschiedenen Alleltypen. 3. Standardisierung der Probenahme und Abgrenzung des Probeumfanges. 4. Aufbau eines Transportsystems zwischen Probenahmestandort und analytischem Labor.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Oligochäten ? Süßgräser ? Polychlorierte Biphenyle ? Rückstandsanalyse ? Schadstoffbelastung ? Weichtiere ? Schwermetall ? Wirbellose ? Dreikantmuschel ? Laborversuch ? Schadstoffakkumulation ? Standardisierung ? Verkehrssystem ? Probenahme ?
Region: Saarland
Bounding boxes: 6.96083° .. 6.96083° x 49.40472° .. 49.40472°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1979-09-01 - 1982-06-30
Accessed 1 times.