Description: Das Projekt "Photovoltaik-Demonstrationsanlage Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Petri, Bautzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde St. Petri durchgeführt. Gebäudecharakteristik und Konzeption der Anlagentechnik: Das Gebäude, auf dem sich die PV-Anlage befindet, ist ein mehrgeschossiges Reihenhaus mit Satteldach und wurde 1934 erbaut. Es dient der Kirchgemeinde als Gemeinde-, Verwaltungs- und Wohnhaus. Die Bruttogeschossfläche beträgt 912,81 m2. Die PV-Anlage ist eine Indachanlage mit Strang-WR. Die Nennleistung beträgt 5,04 kWp, die Nennspannung 408 V. Die Dachneigung beträgt 40 Grad und das Dach ist mit ca. 10 Grad Abweichung nach Süden ausgerichtet. Die Anlage hat eine Größe von ca. 42,5 m2 und ist mit je 2x12 Modulen pro WR (2) verschaltet. Geplante Maßnahmen zur Verbreitung: In unmittelbarer Nachbarschaft der PV-Anlage befindet sich der Evangelische Kindergarten. Die Visualisierungseinheit befindet sich auf dem Gelände des Kindergarten direkt vor dem Eingang. Kinder und Eltern können somit die Leistung der Anlage ständig verfolgen. Zur Einweihung wurde ein kleiner Festakt unter Mitwirkung der Kinder und Kirchgemeindegliedern gestaltet. Die örtliche Presse und die überregionalen Kirchenmedien waren ebenfalls anwesend. Die Kirchgemeinde (6000 Gemeindeglieder) wird über die Anlage in den Kirchgemeindenachrichten sowie über ein Faltblatt informiert. Im April 2002 ist ein Frühlingsfest des Kindergartens mit Eltern und Gemeindegliedern unter dem Motto 'Wir leben von der Sonne' geplant. Im Rahmen der Tausendjahr-Feierlichkeiten der Stadt Bautzen wird am 29.06.2002 ein 'Tag der Kirchen' stattfinden. Dabei wird die PV-Anlage als ein Beitrag der Kirchgemeinde zur Bewahrung der Schöpfung vorgestellt. Zusätzlich soll die PV-Anlage in den Unterrichtsstunden der Christenlehre und des Konfirmandenunterrichts behandelt werden. Fazit: Insgesamt hat sich das Förderprojekt als Erfolg für die Kirchgemeinde erwiesen. Nach anfänglicher Skepsis seitens einiger Gemeindeglieder und auch Kirchvorsteher konnte nach Inbetriebnahme und insbesondere durch die überzeugende Ertragsleistung der Anlage die Akzeptanz für diese Art der Stromerzeugung erhöht werden. Die unproblematische Realisierung und der einwandfreie Betrieb der Anlage haben überzeugt. Schwieriger ist es mit den Maßnahmen der Verbreitung. Unsere Kirchgemeinde ist sehr groß (5800 Seelen) und dadurch gibt es auch eine gewisse Anonymität der Gemeindeglieder. Es gibt viele unabhängig voneinander agierende Gruppen. Die Konzentration von ehrenamtlichen Kräften auf ein bestimmtes Projekt, wie beispielsweise in kleinen Gemeinden mit familiärer Struktur, ist hier kaum möglich. Daher auch die bereits beschriebene geringe Resonanz auf entsprechende Angebote. Hier erscheint es uns im Sinne der Öffentlichkeitswirkung sinnvoller, professionelle Angebote zu nutzen (Werbeflyer) und damit eine breitere Bevölkerungsschicht zu erreichen. Insgesamt muss man diese Problematik auch vor dem Hintergrund der in unserer Region unter dem Großteil der Bevölkerung noch gering ausgeprägten Sensibilität für die Umwelt sehen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ostdeutschland ? Einfamilienhaus ? Kindertagesstätte ? Öffentliches Gebäude ? Photovoltaikanlage ? Sachsen ? Solarenergie ? Wohngebäude ? Alternative Energie ? Bürgerbeteiligung ? Stromerzeugung ? Kind ? Massenmedium ? Schulunterricht ? Solartechnik ? Gebäudetechnik ? Kirchengemeinde ? Kommunalverwaltung ? Alternativtechnologie ? Modul ? Umweltinformation ? Erneuerbare Ressource ? Gebäudedach ? Informationsvermittlung ? Anlagenbau ? Umweltbewusstsein ? Umweltfreundliche Technologie ? Naturschutz ? Anlagenbetrieb ? Anlieger ? Religionsunterricht ? Theologie ? Akzeptanz ? Visualisierung [Umweltinformation] ? Zeitung ? Demonstrationsanlage-Evangelisch-lutherische-Kirchengemeinde-St-Petri-Bautzen ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-09-28 - 2003-04-30
Accessed 1 times.