Description: Eine der größten Herausforderungen im Rahmen der Energiewende ist die CO2-neutrale Versorgung von Industrie und Gewerbe mit Prozesswärme und -kälte. Eine besondere strategische Relevanz gewinnt BioBrauS dadurch, dass nicht nur biogene Reststoffe, die einen überschüssigen und in der Regel unvermeidbaren Stoffstrom darstellen, einer weitergehenden energetischen Verwertung zugänglich gemacht werden, sondern auch der Verbrauch der fossilen Primärressource Braunkohle mit hohen CO2-Aussstoß reduziert wird. Ziel ist die Entwicklung eines Brennstoffes aus aufbereiteten organischen Reststoffen, wie Gärprodukten oder Geflügelmist, mit abgestimmter Verbrennungstechnologie auf Basis der Stabfeuerung zu verwerten. Hierfür soll das Verfahren des Impulsbrenners evaluiert und an die Verbrennung diese Stoffsysteme adaptiert werden. Mit der Auswahl und Bewertung von Gärresten und Geflügelmist als Brennstoff für die Staubfeuerung soll der Grundstein für den Ersatz von Braun- und Steinkohle gelegt werden. Im Fokus stehen deshalb die experimentelle Verfahrensevaluation und Optimierung von Verbrennungseigenschaften und Prozessparameter der Staubfeuerung für den Einsatz landwirtschaftlicher Reststoffe, wie Gärrest und Geflügelmist als Ersatz des bisherigen Energieträgers Braunkohle für Bestands- und Neuanlagen. Auch die biogenen Inputsubstrate sollen für den Einsatz in der Staubfeuerung angepasst (Mahlung, Siebung) und optimiert werden. Schwerpunkt ist die Reduktion von Schad- und Störstoffen sowie die Verbesserung der Brennstoffeigenschaften. Die Entwicklungen sollen dann im technischen Maßstab getestet und bewertet werden. Außerdem soll ein Gesamtkonzept zur technischen Umsetzung und Einsatz der Technologien erarbeitet werden, welches die Logistik der Energie- und Stoffströme sowie deren Verwertung für Bestands- und Neuanlagen beinhaltet. Abschließend wird eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und LCA mit Ökobilanzierung für den kommerziellen Maßstab durchgeführt.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Biobrennstoff
?
Brennstoff
?
Braunkohle
?
Energiewende
?
Prozesswärme
?
Steinkohle
?
Energetische Verwertung
?
Energieträger
?
Landwirtschaftlicher Abfall
?
Verbrennung
?
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
?
Industrie
?
Ökobilanz
?
Abfallbiomasse
?
Gärrest
?
Gewerbe
?
Stoffstrom
?
Neuanlage
?
Region:
Bayern
Bounding boxes:
12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2023-09-01 - 2026-08-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Development and testing of biogenic fuels as a substitute for lignite in dust firing
Description: One of the greatest challenges in the context of the energy transition is the CO2-neutral supply of industry and commerce with process heating and cooling. BioBrauS gains particular strategic relevance by not only making biogenic residues, which represent a surplus and generally unavoidable material flow, available for further energy recovery, but also by reducing the consumption of the fossil primary resource lignite with high CO2 emissions. The aim is to develop a fuel from processed organic residues, such as fermentation products or poultry manure, with coordinated combustion technology based on rod firing. For this purpose, the pulse burner process is to be evaluated and adapted to the combustion of these material systems. The selection and evaluation of fermentation residues and poultry manure as fuel for pulverized fuel firing is intended to lay the foundation for the replacement of lignite and hard coal. The focus is therefore on the experimental process evaluation and optimization of combustion properties and process parameters of dust firing for the use of agricultural residues, such as digestate and poultry manure as a substitute for the previous energy source lignite for existing and new plants. The biogenic input substrates are also to be adapted (grinding, screening) and optimized for use in dust firing. The focus is on reducing pollutants and impurities and improving fuel properties. The developments are then to be tested and evaluated on a technical scale. In addition, an overall concept for the technical implementation and use of the technologies is to be developed, which includes the logistics of the energy and material flows as well as their utilization for existing and new plants. Finally, an economic feasibility study and LCA with life cycle assessment will be carried out for the commercial scale.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1119672
Status
Quality score
- Overall: 0.49
-
Findability: 0.61
- Title: 0.46
- Description: 0.26
- Identifier: false
- Keywords: 0.94
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 2 times.