Description: Das Projekt "Epidemiologische Untersuchungen an im Bergbau unter radioaktiver Strahlenbelastung arbeitenden Personen unter Beruecksichtigung carcinombildender Einfluesse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Landesinstitut für Arbeitsmedizin, Strahlenbiologische Arbeitsgruppe.Im Nabburger Revier (Oberpfalz) wurden 1000 Bergleute und ehemals Untertags taetig gewesene Rentner anhand eines Fragebogens medizinisch untersucht. Die moeglichst genaue Radonexposition nach der Aktivitaet der einzelnen Gruben und der Dauer der Untertagetaetigkeit wird mit den Ergebnissen der durchzufuehrenden Chromosomendiagnostik korreliert. Dies wird als einzige im Augenblick erfolgversprechende Methode angesehen, um eine eventuell vorhandene Strahlenbeeinflussung des Menschen in dem Dosisbereich von 0,1-3 WL (Working Level) aufzudecken. Genaue Untersuchungen der Todesursachen in Verbindung mit Sputumdiagnostik sollen die Frage der Lungenkrebsindizenz zu klaeren versuchen. Das Ziel der Studie ist es zu entscheiden, ob die unter den Verhaeltnissen in Amerika (Uranbergbau - Coloradoplateau) und Kanada (Flussspatbergbau - Neufundland) festgestellte Erhoehung der Lungencarcinomrate auf die deutschen Verhaeltnisse uebertragen werden muss, oder ob die Arbeit unter den hiesigen Bedingungen als risikolos betrachtet werden kann.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Oberpfalz ? Oberfranken ? Kanzerogenität ? Radon ? Neufundland ? Kanada ? Arbeitsmedizin ? Fragebogen ? Strahlenexposition ? Strahlendosis ? Uranbergbau ? Epidemiologische Studie ? Bergbau ? Epidemiologie ? Exposition ? Krebserkrankung ? Lunge ? Radioaktiver Stoff ? Risikoanalyse ? Studie ? Amerika ? Todesursache ? Bergmann ? Chromosomenuntersuchung ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1970-10-01 - 1977-06-30
Accessed 1 times.