API src

Flankierung des Erdwärmepumpen-Rollouts für die Wärmewende durch eine bundesweite, einheitliche Bereitstellung von Geoinformationen zur oberflächennahen Geothermie in Deutschland, Teilvorhaben: Integration von Rechenverfahren für oberflächennahe Geothermie in GeotIS

Description: Das Projekt "Flankierung des Erdwärmepumpen-Rollouts für die Wärmewende durch eine bundesweite, einheitliche Bereitstellung von Geoinformationen zur oberflächennahen Geothermie in Deutschland, Teilvorhaben: Integration von Rechenverfahren für oberflächennahe Geothermie in GeotIS" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Biberach, Institut für Gebäude- und Energiesysteme.Der Ausbau der oberflächennahen Geothermie soll als Beitrag zur Loslösung von fossilen Brennstoffen im Wärmesektor gezielt gesteuert und unterstützt werden, indem hierzu die geologische Datenlage auf bundesweit einheitlichem Niveau verbessert und über das etablierte geothermische Informationssystem GeotIS öffentlich zugänglich zur Verfügung gestellt wird. Unter Einbindung der Staatlichen Geologischen Dienste sollen Ampelkarten erstellt werden, die das Nutzungspotenzial der oberflächennahen Geothermie deutschlandweit darstellen. Die Verschneidung von Erdwärmepotenzial mit Wärmebedarfsdichte soll eine ökologisch verträgliche Effizienzsteigerung und ökonomisch solide Ausbaupfade des Erdwärmepotenzials in Deutschland ermöglichen. Eine jährliche Abfrage zu neu installierten Erdwärmepumpen soll ergänzt werden. Neben der Ertüchtigung von GeotIS für die oberflächennahe Geothermie sollen weitere Datenmodelle, Konzepte und Empfehlungen entwickelt werden, um den Ausbau der oberflächennahen Geothermie voranzutreiben und zu stärken. Die Hochschule Biberach (HBC) stellt hierfür Rechenverfahren zur einfachen, schnellen und auf Flächen/Regionen anwendbaren Berechnung des oberflächennahen geothermischen Potenzials zur Verfügung. Sie wirkt bei deren Integration in GeotIS mit durch entsprechende Modifikationen und Anpassungen sowie mit auf GeotIS, das Gesamtvorhaben und dessen Ziele abgestimmten Weiterentwicklungen. Darüber hinaus bringt die HBC ihre Erfahrung in der oberflächennahen Geothermie in die Erarbeitung von Konzepten und Empfehlungen zur Stärkung des Ausbaus der oberflächennahen Geothermie an verschiedenen Punkten ein.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fossiler Brennstoff ? Oberflächennahe Geothermie ? Wärmewende ? Erdwärmepumpe ? Geoinformation ? Berechnungsverfahren ? Informationssystem ? Klimaschutz ? Datenmodell ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-11-01 - 2025-12-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.