API src

Forschungszentrum Jülich^GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen^GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen, Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn

Description: Das Projekt "Forschungszentrum Jülich^GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen^GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen, Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Zentrum für Entwicklungsforschung.Der weltweit steigende Bedarf an Biomasse (Nahrung, Futter, Energie, Fasern) erfordert Konzepte, die Nahrungsmittelsicherheit garantieren und gleichzeitig Nichtnahrungsprodukte in ausreichender Menge bereitstellen. BiomassWeb untersucht die 3 Säulen der Nahrungsmittelsicherheit (Verfügbarkeit; Zugang; Qualität) in Wertschöpfungsnetzen in Afrika, in denen Biomasse produziert, verarbeitet und gehandelt wird. Aus- und Weiterbildung in BiomassWeb sollen Afrikas Stellung in einer internationalen Bioökonomie verbessern BiomassWeb analysiert Nachfragen und Angebote heute und morgen, und identifiziert mögliche Innovationen in Produktionstechniken vor und nach der Ernte, in Institutionen und in 'Governance'. Hauptziel ist, die Nahrungsmittelsicherheit in Afrika durch Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen aller Komponenten in den Biomasse-Wertschöpfungsnetzen zu erhöhen. Das 5-jährige Forschungsprojekt umfasst 24 Arbeitspakete in sieben Forschungsthemen (Clusters). Verbundpartner sind drei Institute an der Universität Bonn, fünf Institute der Universität Hohenheim, das Forschungszentrum Jülich und zwei internationale landwirtschaftliche Forschungsinstitute (icipe, IITA). Unterauftragnehmer FARA (Forum für Agrarforschung in Afrika) koordiniert alle Arbeiten in Afrika. BiomassWeb führt Systemanalysen und Fallstudien (Maniok, Mais, Banane/Kochbanane/Ensete, Agroforstsysteme) im produktiven Sudan-Savannengürtel (Ghana, Nigeria) und im ostafrikanischen Hochland (Äthiopien) durch.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bonn ? Jülich ? Maniok ? Mais ? Außenhandel ? Verarbeitende Industrie ? Wirtschaftsprognose ? Äthiopien ? Nigeria ? Ghana ? Energieträger ? Ernteertrag ? Futtermittel ? Industrierohstoff ? Nachwachsender Rohstoff ? Pflanzenproduktion ? Afrika ? Agrarmarkt ? Lebensmittelsicherheit ? Produktionstechnik ? Systemanalyse ? Weltmarkt ? Biomassenutzung ? Agrarforschung ? Agroforstwirtschaft ? Bioökonomie ? Energiebedarf ? Landwirtschaftliche Produktivität ? Fallstudie ? Forschungsprojekt ? Forschungseinrichtung ? Lebensmittelqualität ? Bewirtschaftungssystem ? Biomasse ? Agrartechnik ? Ernährungssicherheit ? Effizienzsteigerung ? Biomasseproduktion ? Banane ? Wertschöpfung ? Nachfrageeffekt ? Angebot und Nachfrage ? Nichtnahrungsprodukt ? Produktivitätssteigerung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-07-01 - 2018-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.