API src

Küstenmeerforschung: NOAH - Sedimentprovinzen der Deutschen Bucht - Eigenschaften, Leistungen, Risiken - Bewertung des Meeresbodenzustands in der deutschen Nordsee - Teilprojekt 6

Description: Das Projekt "Küstenmeerforschung: NOAH - Sedimentprovinzen der Deutschen Bucht - Eigenschaften, Leistungen, Risiken - Bewertung des Meeresbodenzustands in der deutschen Nordsee - Teilprojekt 6" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Seefischerei durchgeführt. Das Projekt 'NOAH' entwickelt erstmalig einen Habitatatlas der Deutschen Bucht, in dem raumgreifende Informationen über biologische, chemische und physikalische Eigenschaften des Meeresbodens integriert werden und greift damit eine zentrale Forderung der 'Forschungsagenda für Nord- und Ostsee' auf. Detaillierte Prozessstudien, integrative Modellierung, ein adaptives Management und webbasiertes Datenbanksystem sind wesentliche Bestandteile des Projekts. Ziel ist es, eine Dateninfrastruktur zu schaffen, die für aktuelle Fragestellungen der Küstenmeerforschung konfiguriert und erweitert werden kann. Das Ziel des Projekts TI (Thünen-Institut für Seefischerei) ist die Entwicklung eines Bewertungssystems für den Meeresboden und der assoziierten Ökosysteme. Mit Hilfe von integrativen Modellierungsansätzen werden die komplexen Beziehungen zwischen Belastungen und dem Zustand des Meeresbodens sowie der assoziierten Flora und Fauna simuliert und Szenarien für die Steuerung menschlicher Aktivitäten aufgezeigt. Um die komplexen Auswirkungen von Managemententscheidungen auf die verschiedenen Komponenten des Ökosystems wahrscheinlichkeitsbasiert abbilden zu können, werden Bayes'sche Netzwerke eingesetzt. Als Alternative zu klassischen Entscheidungswerkzeugen werden Konzepte zur Inwertsetzung von Ökosystemdienstleistungen entwickelt. Das Projekt 'NOAH' wird durch die schon in der Projektstruktur verankerte enge Zusammenarbeit mit Behörden und Anwendern die wissenschaftliche Basis für die Umsetzung nationaler und internationaler Küsten- und Meeresschutzpolitiken verbessern. Mit der Erfassung, Darstellung und Bewertung der anthropogenen Belastungen und fischereilichen Belastungen wird ein wesentlicher Beitrag zum Ausbau der marinen Dateninfrastruktur und zur Verbesserung der Bereitstellung von Daten für behördliche und wissenschaftliche Anwender geleistet.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Internet ? Bundesrepublik Deutschland ? Atlas ? Behörde ? Habitat ? Meeresboden ? Marines Ökosystem ? Szenario ? Geodaten ? Deutsche Bucht ? Meeresfischerei ? Hydrobiologie ? Informationssystem ? Management ? Mensch ? Risikoanalyse ? Ökosystemforschung ? Modellierung ? Bewertungsverfahren ? Meerespolitik ? Ökosystemleistung ? Küste ? Ländlicher Raum ? Datenbank ? Ökosystem ? Datenerhebung ? Fauna ? Zusammenarbeit ? Wald ? Fischerei ? Flora ? Anthropogener Einfluss ? Nordsee ? Ostsee ? Risikobewertung ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-04-01 - 2016-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.