API src

Freisetzung von Schwermetallen aus Materialien in die Umwelt - Teilvorhaben 1: Ermittlung der Schwermetallabgabe (run-off) von metallischen Werkstoffen infolge atmosphärischer Korrosion, insbesondere bei Blei, Kupfer und Zink

Description: Das Projekt "Freisetzung von Schwermetallen aus Materialien in die Umwelt - Teilvorhaben 1: Ermittlung der Schwermetallabgabe (run-off) von metallischen Werkstoffen infolge atmosphärischer Korrosion, insbesondere bei Blei, Kupfer und Zink" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege.Stoffausträge in die Umwelt aus korrodierenden Materialien, wie z.B. Dächer, Regenrinnen usw. belasten zunehmend alle Umweltmedien. Deshalb besteht die dringenden Notwendigkeit, die verschiedenen Eintragspfade in die Umwelt zu quantifizieren. In diesem Projekt werden dazu zwei Wege beschritten. Teilvorhaben 1 ermittelt die Stoffausträge aus Materialien durch atmosphärische Korrosion, vor allem von Blei, Kupfer und Zink, experimentell. Teilvorhaben 2 quantifiziert die Stoffeinträge in die Umwelt beispielhaft für die gleichen Schwermetalle anhand vorhandener Daten aus der Literatur mit der weiteren Zielsetzung, eine Empfehlung für Bauherren und Architekten zu entwickeln. Zu Teilvorhaben 1: Problemstellung: Zahlreiche metallische Werkstoffe, wie feuerverzinkte Stähle, Zink- und Kupferbleche mit unterschiedlichen Schutzbeschichtungen, Legierungswerkstücke sind der Wirkung von Luftschadstoffen ausgesetzt und geben wegen der ablaufenden Korrosionsprozesse Schwermetallionen in die Umwelt ab. Es wird vermutet, dass die dabei auftretenden Konzentrationen im Ablaufwasser von Niederschlägen in höher schadstoffbelasteten Gebieten die zulässigen Grenzwerte überschreiten. Eine der Quellen von Schwermetallen in Böden und Oberflächengewässern ist deren Freisetzung als Folge atmosphärischer Korrosion von Werkstoffen. Erste Grundlagen für die quantitative Erfassung des daraus resultierenden Gefährdungspotentials ist mit der Aufstellung von Dosis-Wirkungs-Funktionen für einige ausgewählt Werkstoffe (Zink, Kupfer, Bronze) geschaffen worden. Diese Funktionen geben jedoch lediglich den korrodierten Anteil der Werkstoffe an, nicht die Menge der in die Umwelt freigesetzten Schwermetalle, da stets Teile als unlösliche Korrosionsprodukte gebunden bleiben. Ziel des Teilvorhabens 1 ist die zuverlässige Abschätzung der tatsächlichen Schwermetallabgabe von Werkstoffoberflächen in unterschiedlich belasteten Gebieten. Dieses soll unter Einbeziehung der vorhandenen Datenlage erfolgen und ergänzend durch zielgerichtete Durchführung begleitender experimenteller Arbeiten gestützt werden. Die Freisetzungsraten von Schwermetallen von Testflächen sind sowohl in Abhängigkeit von Art der Schadstoffdeposition (naß/trocken), als auch von der Exposition und der Auslaugungsform in realen Belastungssituationen zu untersuchen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Schwermetallbelastung ? Blei ? Kupfer ? Werkstoff ? Gewässerbelastung ? Schadstoffbelastung ? Zink ? Metallischer Werkstoff ? Schwermetall ? Korrosionsschutzmittel ? Eintragspfad ? Abfluss ? Reaktorsicherheit ? Schadstoffdeposition ? Korrosion ? Beschichtung ? Risikoanalyse ? Bodenbelastung ? Exposition ? Grenzwertüberschreitung ? Ionen ? Luftschadstoff ? Oberflächengewässer ? Quantitative Analyse ? Stahl ? Gefährdungspotenzial ? Grenzwert ? Naturschutz ? Niederschlag ? Bronze ? UFOPLAN02 ? atmosphärische-Korrosion ? Ablaufwasser ? Immissionsschaden ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2002-04-01 - 2007-05-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.