API src

KMU-innovativ - ReMik: Reaktivierung von granulierter Aktivkohle mit Mikrowellenstrahlen^Teilprojekt 2: Ermittlung der Reaktivierungsgrundlagen mittels Mikrowellenbehandlung durch Laborreihenuntersuchungen, Teilprojekt 1

Description: Das Projekt "KMU-innovativ - ReMik: Reaktivierung von granulierter Aktivkohle mit Mikrowellenstrahlen^Teilprojekt 2: Ermittlung der Reaktivierungsgrundlagen mittels Mikrowellenbehandlung durch Laborreihenuntersuchungen, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Carbon Service & Consulting GmbH & Co. KG.Mit dem geplanten Vorhaben 'ReMik' soll die Möglichkeit der Reaktivierung von Aktivkohle mit Mikrowellenbestrahlung im Zusammenhang mit Spurenstoffelimination untersucht werden. Die in-situ/on-site Wiedernutzbarmachung von Aktivkohle mit Mikrowellen soll unter Berücksichtigung der ökologischen und ökonomischen Aspekte erforscht werden. Der Einsatz von Aktivkohle gilt als eine wirksame und effektive Methode zur Spurenstoffelimination. Vorteile von Aktivkohle wie einfache Handhabung, sicherer Betrieb und leichte Nachrüstung in bestehende Kläranlagen können zu einem breiteren Einsatz der Aktivkohle in Kläranlagen als vierte Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination in absehbarer Zukunft führen. Die energieeffiziente und wirtschaftliche Wiedernutzbarmachung von Aktivkohle würde so weitere Verbreitung auf dem Umweltmarkt finden. Diverse Untersuchungen haben gezeigt, dass die Aktivkohle sich durch Mikrowellenstrahlung effizient erhitzen und sich die Desorption als Umkehrprozess der Adsorption durchführen lässt. Inwieweit sie sich eignet, auch Reaktivierungsprozesse (neue porenbildende Reaktionen) ablaufen zu lassen ist wenig untersucht. Ebenso fehlen noch Untersuchungen über die Mikrowellen reaktivierung der Aktivkohle, die mit Spurenstoffen aus einer Abwassermatrix beladen wurde. Kenntnisse über optimale Reaktivierungsbedingungen und optimalen Energieverbrauch sind ebenfalls noch nicht vorhanden. In diesem Vorhaben sollen Kennwerte und Erfahrungen unter praxisnahen Versuchs einstellungen gesammelt und die Möglichkeit der in-situ/on-site Regeneration / Reaktivierung von Aktivkohle beleuchtet werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aktivkohle ? Mechanische Abwasserbehandlung ? Abwasserfilter ? Weitergehende Abwasserreinigung ? Aktivkohlefilter ? Granulat ? Kläranlage ? Adsorption ? On-Site-Verfahren ? Kommunales Abwasser ? Spurenstoff ? Bestrahlung ? Energieeffizienz ? Desorption ? Energieverbrauch ? In-Situ-Verfahren ? Mikrowellen ? Nachrüstung ? Schadstoffabbau ? Umweltschutzmarkt ? Wirtschaftliche Aspekte ? Schadstoffbeseitigung ? Kennzahl ? Strahlenwirkung ? Laboruntersuchung ? Reinigungsverfahren ? Anlagenbetrieb ? Betriebsparameter ? Temperaturerhöhung ? Filtereigenschaft ? Optimieren der Fahrweise ? Aktivkohleregeneration ? Porosität ? Schadstoffelimination ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-12-01 - 2015-04-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.