Description: Das Projekt "Kosten-Nutzen-Analysen (unter Berücksichtigung der externen Kosten) zur Bewertung unterschiedlicher Verfahren der Abfallentsorgung als Entscheidungshilfe für zukunftsfähige, nachhaltige Abfallwirtschaftskonzepte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.A) Problemstellung: Verfahren zur Abfallentsorgung können anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse (Cost-benefit) unterschiedlich bewertet werden. Im zunehmenden Maße werden auf nationaler und europäischer Ebene vereinfachte ökonomische Betrachtungen herangezogen, um umweltpolitisch gewollte aufwändigere Abfallbehandlungsmaßnahmen in Frage zu stellen. Hierbei wird vor allem zugunsten der Abfallablagerung propagiert. B) Handlungsbedarf: Es ist notwendig eine Argumentationskette zu entwickeln, die die sozio-ökonomischen Aspekte der Abfallentsorgung beinhaltet und so aufwändigere Entsorgungsmaßnahmen, wie sie z.B. durch die Abfallablagerungsverordnung gefordert werden, unterstützt. Diese Argumentationshilfe sollte auch als Diskussionsgrundlage auf europäischer Ebene dienen. C) Ziel des Vorhabens: Mit dem Projekt soll die Anwendbarkeit von Kosten-Nutzen-Analysen zur Bewertung von Abfallentsorgungsverfahren überprüft werden. Dazu ist ein Bewertungsschema zu entwickeln, das im Rahmen einer umfassenderen Betrachtung alle Kosten der einzelnen Abfallentsorgungsalternativen ermittelt und dabei neben den reinen Betriebskosten auch die sozio-ökonomischen Aspekte der einzelnen Entsorgungsverfahren erfasst (externe Kosten). Unter sozio-ökonomischen Aspekten werden Effekte verstanden, die sich kostenentlastend (z.B. nachhaltige Energienutzung) oder kostenbelastend (z.B. zusätzliche klimarelevante Gase, Luftemissionen, Flächenverbrauch) auswirken. Die einzelnen Effekte sind dabei zu monetarisieren, um so eine Vergleichbarkeit untereinander zu ermöglichen. Aktuelle Cost-benefit-Untersuchungen und deren Bewertungsansätze, die eine Monetarisierung von Umweltbelastungen zum Inhalt haben, sollen mit der UBA-Methodenkonvention zur Ermittlung externer Kosten verglichen werden. Neben einem umweltbezogenen Systemvergleich, soll auch auf die Berücksichtigung umweltentlastender Effekte des jeweiligen Entsorgungsverfahrens eingegangen werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Abfallablagerung ? Bundesrepublik Deutschland ? Abfallentsorgung ? Abfallwirtschaftskonzept ? Flächenverbrauch ? Kosten-Nutzen-Analyse ? Monetäre Bewertung ? Reaktorsicherheit ? Umweltbelastung ? Luftemission ? Abfallwirtschaft ? Betriebskosten ? Bewertungsverfahren ? Energienutzung ? Energietechnik ? Externe Kosten ? Kosteninternalisierung ? Ökologische Bewertung ? Soziale Kosten ? Vergleichsanalyse ? Abfallablagerungsverordnung ? Sozioökonomische Merkmale ? Umweltpolitik ? Naturschutz ? Treibhausgas ? Entscheidungshilfe ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2008-01-25 - 2008-06-15
Webseite zum Förderprojekt
http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/3707_31_301_soziooekonomie_abfall.pdf (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=370731301 (Webseite)Accessed 1 times.