Description: Das Projekt "SafeBatt - Aktive und passive Maßnahmen für eigensichere Lithium-Ionen Batterien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SGS Germany GmbH durchgeführt. Im Vorhaben werden neue Verfahren der Risikobeurteilung und neue Testmethoden für Lithium-Ionen- Batterien erarbeitet mit dem Ziel, Risiken zuverlässig zu identifizieren, angemessen zu reduzieren und die Sicherheit zuverlässig, reproduzierbar und quantifizierbar nachzuweisen. Anforderungen, Spezifikationen, Nutzungsprofile - Definition von Nutzungsprofilen für Alterung - Spezifikation der Unfallbedingungen beim Elektrofahrzeug - Zusammenstellung und Clustern von Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden aus Normen und Manuals - Festlegung von geeigneten Sicherheitsanforderungen und Sicherheitsprüfungen - Generierung einer effizienten Testmatrix aus den bewerteten Testvorschriften Untersuchung der Einfügung des Sicherheitskonzeptes Zelle /Modul in das Sicherheitskonzept Batteriesystem im Fahrzeug - Schwachstellenanalyse, Aufzeigen von Verbesserungspotenzialen - Sicherheitskonzept. Test-Methodik, Zell-/Modul-Sicherheitstests: - Entwicklung von reproduzierbaren, OEM-einheitlich und global vertretbaren Sicherheits-Prüfmethoden auf Zell- und Modulebene, die - basierend auf Versuchen - Alterung, Transport, Betrieb und Schadstoffemission abdecken, den Prüfaufwand deutlich reduzieren und quantitativen Input für die Modellierung liefern - Entwicklung von Prüfverfahren zur beschleunigten Alterung vor Sicherheitstests und zur Bestimmung der Lebensdauer von Zellen & Modulen - Entwicklung von Bewertungsmethoden zur Detektion interner Kurzschlüsse - Durchführung der entwickelten Tests an konventionellen und an optimierten Elektroden und Zellen, sowohl an neuen als auch an gealterten Zellen und Modulen. Bewertung der Änderungen an Zelle und Modul auf die Sicherheit der Batterie durch adaptive Risikoanalyse, - Definition des Vergleichssystems (verschiedene Ausgangszellen) und der Basisbetriebssituationen - Risikoanalyse auf Modulebene unter Berücksichtigung der verschiedenen Eingangsgrößen, ggf. Definition klärender Tests - Risikoanalyse auf Zellebene unter Berücksichtigung der Änderung durch Modifikation und Alterung - Risikoanalyse auf Modulebene unter Berücksichtigung der Änderung durch Modifikation und Alterung - Dokumentation der Ergebnisse und der Methodik für die Risikoeinschätzung bzgl. austretender Stoffe.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Lithium-Ionen-Akkumulator ? Elektrizität ? Sensor ? Anlagenoptimierung ? Brennbarkeit ? Schadstoffemission ? Prüfverfahren ? Anlagensicherheit ? Bewertungsverfahren ? Elektrofahrzeug ? Messverfahren ? Modul ? Quantitative Analyse ? Risikoanalyse ? Risikominderung ? Stoffbewertung ? Vergleichsanalyse ? Wirkungsanalyse ? Bestandsaufnahme ? Modellierung ? Sicherheitsnorm ? Elektromobilität ? Sicherheitsmaßnahme ? Sicherheitsvorschrift ? Verkehrssystem ? Sicherheitsanalyse ? Anlagenbetrieb ? Physikalische Größe ? Sicherheitsüberprüfung ? Elektrode ? Haltbarkeit ? Kurzschluss ? Lebensdauer [Technik] ? Alterung ? Nutzungsart ? Schwachstellenanalyse ? Unfallsursache ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-07-01 - 2015-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03X4631K (Webseite)Accessed 1 times.