Description: Das Projekt "Leitantrag; Vorhaben: Koordination, Datenmanagement, Gasaustauschprozesse Meer-Atmosphäre, Einfluss der Ozeanversauerung auf den Austausch von Gasen und auf die Verfügbarkeit von Spurenmetallen^Vorhaben: Marine flüchtige organische Substanzen, Einfluss der CO2-Konzentrationen und von oberflächenaktiven Substanzen auf die Emission^Vorhaben: Bestimmung von Wasserauftriebsgeschwindigkeiten aus dem Ungleichgewicht von Heliumisotopen^SOPRAN III - Ozeanische Oberflächenprozesse im Anthropozän^Vorhaben: Determinierende Faktoren der biologischen Verfügbarkeit von Eisen aus Staub: Gelbstoff, reaktiver Sauerstoff, Liganden und Versauerung^Vorhaben: Freisetzung von marinem, reaktivem Halogen, Parameterisierung des Gastransfers Atmosphäre-Meer^Vorhaben: Quellen und Senken organischer Halogenverbindungen, CO2-Flüsse, Einfluss von Saharastaub auf die Strahlungsbilanz an der Ozeanoberfläche^Vorhaben: Ozeanischer Export von organischem Material, ozeanischer Import von Staub, Saharastaubexport in den tropischen Atlantik, Vorhaben: Produktion und Abbau von halogenierten Kohlenwasserstoffen, Staubeinfluss auf den Strahlungstransfer, die optischen Eigenschaften und auf die Phytoplanktonentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW), Sektion Biologische Meereskunde.Während SOPRAN III soll der interdisziplinäre Ansatz von parallel laufenden chemischen und mikrobiologischen Analysen weiterverfolgt werden. Dafür sollen Laborversuche mit Modellorganismen (Algen und Bakterien) fortgesetzt werden um den biologischen Einfluss auf die Variabilität der VHOCs insbesondere anhand von Isotopenfraktionierungen besser beschreiben zu können. Weitere Ziele: Synthese der SOPRAN Phasen I und II in Bezug auf den Staubeinfluss auf die optischen Wassereigenschaften durch Staub in der Atmosphäre und der Wassersäule sowie Erweiterung und Verbesserung des optischen Modells. Die Laborversuche sollen mit global wichtigen, autotrophen Schlüsselorganismen durchgeführt werden, wie z.B. Nitzschia sp., Phaeocystis sp. Während SOPRAN II wurden mikrobiologische und molekular-biologische Analysen begonnen, um Schlüsselorganismen und beteiligte Enzyme für den Umsatz von CHBr3 und CH3I in der Ostsee zu identifizieren. Auf diesen Ergebnissen aufbauend, soll das Wissen über die beteiligten Organismen und den Zugrunde liegenden Mechanismen beim Umsatz dieser beiden VHOCs erweitert werden. Der lineare Ansatz zwischen der optischen Dichte der Staubaerosole und des Staubeintrages in die Wassersäule wird durch die Einbeziehung von Messungen der Massenkonzentration an der Atmosphärenstation auf der Insel Sao Vicente verbessert. Die Strahlungsmessungen der Islandia sollen genutzt werden, um eine Parametrisierung für den vertikalen Strahlungstransfer unter Staubbedingungen abzuleiten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: CO2-Konzentration ? Eisen ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Halogenkohlenwasserstoffe ? Staubemission ? Mikrobiologie ? Staub ? Tensid ? Organisches Material ? Meereskunde ? Sauerstoffbestimmung ? Strahlungsmessung ? Bakterien ? Chemische Analyse ? Enzym ? Insel ? Halogenverbindung ? Ozeanversauerung ? Mikrobiologische Untersuchung ? Bioverfügbarkeit ? Synthese ? Testorganismus ? Wasserqualität ? Algen ? Gasaustausch ? Atmosphärenmodell ? Laborversuch ? Meeresgewässer ? Biologische Untersuchung ? Erdgeschichte ? Datenmanagement ? Interdisziplinarität ? Atmosphäre ? Organismen ? Strahlungshaushalt ? Abbau ? Globale Aspekte ? Atlantischer Ozean ? Ostsee ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-02-01 - 2016-01-31
Webseite zum Förderprojekt
http://sopran.pangaea.de/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03F0662B (Webseite)Accessed 1 times.