Description: Lautlos in die Zukunft. Eureka-ALARM: Im Maschinen- und Anlagenbau werden trotz detaillierter Berechnungen wichtige Produkteigenschaften häufig erst an Prototypen erkannt. Die häufig erforderlichen Nachbesserungen führen zu mehrmonatigen Verzögerungen und somit zu Preissteigerungen. So kann es gerade im Windenergieanlagenbau zu Verzögerungen kommen, da dort überhöhte, nicht vorherberechnete Schwingungswerte erst am Prototypen festgestellt werden. Aufgaben und Ziele: Zielsetzung des Projektes EUREKA-ALARM ist es daher, am Beispiel einer Konstruktion einer Windkraftanlage ein IT-basiertes Assistenzsystem zu entwickeln, das entwicklungsbegleitend Analysen zu einer ganzheitlichen Auslegung von Produkten erlaubt. Dadurch können die akustischen Eigenschaften einer Windkraftanlage frühzeitig optimiert werden.Technologie und Methodik: Im Projekt wird dazu zunächst eine detaillierte Analyse der maschinellen Komponenten (insbesondere des Getriebes) und deren Schallübertragung (vor allem über Lager und Dämpfer) vorgenommen. Die gewonnenen Erkenntnisse über das akustische Verhalten von Windenergieanlagen werden anschließend als Eingangsdaten für das Assistenzsystem genutzt. Die Schwierigkeit liegt darin, eine Vielzahl an Parametern und ihre gegenseitige Beeinflussung zu erfassen. Insgesamt soll das System umfangreiche Module zur Auslegung sämtlicher mechanischer Komponenten unter akustischen Analyse- und Optimierungsgesichtspunkten umfassen. Durch die Beteiligung führender belgischer und deutscher Getriebe- und Lagerhersteller, Windenergieanlagen-Hersteller, spezialisierter FuE-Unternehmen für Schwingungsübertragung, -messung und Simulation sowie der Forschungsinstitute sind alle erforderlichen Kompetenzen im Projektkonsortium vorhanden. Eine effiziente Konstruktionssystematik verbessert Windräder Quelle: REpower Systems SE. Anwendungen und Ergebnisse: Mit dem Assistenzsystem werden Verzögerungen im Entwicklungsprozess frühzeitig vermieden und Produkte dadurch preiswerter herstellbar. Das Assistenzsystem wird so weiterentwickelt beziehungsweise seine Methodik so offengelegt, dass es nicht nur bei der Entwicklung einer Vielzahl von Windenergieanlagen-Komponenten, sondern branchenübergreifend für viele Produkte, insbesondere mit rotierenden Teilen (z. B. Pumpen), im Maschinen-und Anlagenbau eingesetzt werden kann.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Akustik ? Schallminderung ? Lärmschutztechnik ? Anlagenoptimierung ? Getriebe ? Schallemission ? Windkraftanlage ? Internationale Zusammenarbeit ? Antriebstechnik ? Bewertungsverfahren ? Kostensenkung ? Maschinenbau ? Schallausbreitung ? Simulation ? Simulationsmodell ? Schallübertragung ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Windrotor ? Analyseverfahren ? Anlagenbau ? Bauelement ? Forschungseinrichtung ? Kennzahl ? Rotor ? Effizienzsteigerung ? Modul ? Produktionskosten ? Optimierungsmodell ? Schwachstellenanalyse ? Schwingungsanalyse ? Anlagenbemessung ? Schwingungsdämpfung ? Validierung ? Schallabstrahlung ?
Region: Hamburg
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-03-01 - 2015-08-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=02PJ1190 (Webseite)Accessed 2 times.