API src

Ursachen und Folgen für die Langzeitstabilität von PV-Modulen^Mikrorisse^Erforschung der Rissentstehung in Solarzellen und Solarmodulen; Untersuchung der Auswirkungen auf die Langzeitstabilität und Zuverlässigkeit von Solarmodulen und Entwicklung von Strategien zur Vermeidung von Rissen, Charakterisierung von Ursachen und Folgen für die Langzeitstabilität von PV-Modulen

Description: Das Projekt "Ursachen und Folgen für die Langzeitstabilität von PV-Modulen^Mikrorisse^Erforschung der Rissentstehung in Solarzellen und Solarmodulen; Untersuchung der Auswirkungen auf die Langzeitstabilität und Zuverlässigkeit von Solarmodulen und Entwicklung von Strategien zur Vermeidung von Rissen, Charakterisierung von Ursachen und Folgen für die Langzeitstabilität von PV-Modulen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Solarenergieforschung GmbH.Mikrorisse in Solarzellen können während der Lebensdauer eines Solarmoduls zu Leistungsminderungen und damit zu Ertragseinbußen führen. Nach einer Statistik des ISFH weisen marktübliche Solarmodule im Mittel in 6Prozent der Solarzellen Risse auf. Im MIKRO Projekt soll das Verständnis der Mikrorissentstehung, deren Rissfortschritt und die Auswirkung auf Leistungsverluste im PV-Modul untersucht werden. Ziel des Projektes ist es ein tiefes Verständnis für den Rissfortschritt in Solarzellen und PV-Modulen zu generieren und daraus Designregeln für die Entwicklung von Solarzellen und PV-Modulen abzuleiten. Um die Mikrorisse zu analysieren ist es vorgesehen mittels Elektrolumineszenz und gezielt eingebrachter mechanischer Last den Rissfortschritt in Solarzellen im PV-Modul zu beobachten. In Zusammenarbeit mit dem ISD soll ein Modell erarbeitet werden, das den Rissfortschritt (ISD) und die dadurch zu erwartende Leistungsminderung (ISFH) im PV-Modul beschreibt. Um die Mikrorissentstehung vorhersagen zu können, soll am ISFH ein Polariskop zur Eigenspannungsmessung im Silizium aufgebaut werden. Dieser Aufbau wird verwendet, um Herstellungsmethoden bzgl. Ihrer erzeugten Eigenspannungen in Solarzelle und String zerstörungsfrei zu bewerten. Mittels künstlicher Alterungsprüfungen soll der Rissfortschritt experimentell ermittelt werden. Aus den Ergebnissen werden Designregeln zur Vermeidung von Leistungsminderung durch Mikrorisse aufgestellt.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Elektrische Leistung ? Silizium ? Solarzelle ? Materialschaden ? Anlagenoptimierung ? Materialprüfung ? Verfahrensoptimierung ? Prognose ? Qualitätsmanagement ? Elektrolumineszenz ? Kausalzusammenhang ? Produktionstechnik ? Prüfverfahren ? Simulation ? Wirkungsanalyse ? Wirkungsgrad ? Modellierung ? Schadensbewertung ? Belastung ? Physikalische Größe ? Physikalischer Vorgang ? Alterung ? Haltbarkeit ? Mechanische Belastung ? Mikroriss ? Polariskop ? Raman-Effekt ? Risserkennung ? Solarmodul ? Spannungsmessung ? Zuverlässigkeit ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-02-15 - 2016-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.