Description: Das Projekt "Vorhaben: Munition im Meer: Analyse, Toxizität und Risikobewertung für die Umwelt und den Menschen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein- Campus Kiel, Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler durchgeführt. CONMAR-Toxicology wird vom Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler (UKSH) durchgeführt. Das Institut wird sich an den ökologischen und biologischen Untersuchungen in Referenz- und Munitionsversenkungsgebieten beteiligen. Dazu gehören auch Laboruntersuchungen zur toxischen Wirkung auf die marinen Zielorganismen, die Analytik im Spurenbereich und deren gesundheitlichen Auswirkungen auf die einzelnen Spezies und auf das gesamte Ökosystem. Die Ergebnisse werden dann zur Risikobewertung für die marine Umwelt und einer möglichen Anreicherung in der marinen Nahrungskette und Kontamination von Seefrüchten genutzt. Diese Risiko-Bewertung der marinen Ökosphäre und den menschlichen Verbraucher von Seefrüchten wird dann der Politik, den Behörden, Stakeholdern und der breiten Öffentlichkeit kommuniziert. Das gilt v.a. für die Frage, ob Meeresfrüchte aus Nord- und Ostsee für den Menschen noch genießbar sind.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kiel ? Munitionsaltlast ? Schadstoffbelastung ? Munition ? Gesundheitliche Auswirkungen ? Damm ? Marines Ökosystem ? Pharmakologie ? Interessenvertreter ? Mensch ? Risikoanalyse ? Toxikologie ? Toxizität ? Meeresgewässer ? Biologische Untersuchung ? Umweltrisikobewertung ? Meeresfrüchte ? Biosphäre ? Nahrungskette ? Ökosystem ? Sanierung ? Laboruntersuchung ? Verunreinigung ? Nordsee ? Ostsee ? Risikobewertung ? Analytik ? Marine Nahrungskette ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-12-01 - 2024-11-30
Accessed 1 times.