Description: Die Murgänge der Jahre 1995, 1997, 1998, 1999 und 2000 im Wartschenbach wurden durch Schauerzellen ausgelöst, die ihre höchste Niederschlagsintensität stets in einem anderen Teileinzugsgebiet des Wartschenbaches erreichten. Zugleich waren die meisten derartigen Gewitter mit Hagel verbunden. Deshalb wird für die 2. Ausbaustufe die Miteinbeziehung der Niederschlagswaage des HD Tirol in das Fernübertragungsnetz und die Errichtung einer weiteren Niederschlagsmessstelle im Quellbach Wartschenbrunn auf Höhe Gasthof BIDNER als dringend erachtet. Zugleich sollte ein Hageldetektor in das Vorwarnsystem miteinbezogen werden. Mit diesen beiden Messstandorten kann ein Großteil des Einzugsgebietes abgedeckt und für die Vorwarnung nutzbar gemacht werden, die auf einer Niederschlagssummenmessung und einer Niederschlagsintensitätsmessung beruht. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Messquerschnitten wird ein weiterer Messquerschnitt im Bereich Zufahrt Wartscher eingerichtet. Dieser kann im Zusammenhang mit dem Messquerschnitt bei der Grissmannsperre für Geschwindigkeitsabschätzungen herangezogen werden. Für die Überprüfung der aufgezeichneten Daten und somit zur Beurteilung der unterschiedlichen Messsysteme der 3 Werkvertragnehmer ist eine genaue Dokumentation vor Ort vorgesehen. Zugleich soll eine Videokamera das Murgeschehen beim Einlauf der Grissmannsperre im Ereignisfall aufzeichnen, um den Murgang auch visuell zu dokumentieren.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Niederschlagsintensität
?
Messgerät
?
Messstation
?
Tirol
?
Kalibrierung
?
Messeinrichtung
?
Sensor
?
Wildbachverbauung
?
Brunnen
?
Bindemittel
?
Bildverarbeitung
?
Gewährleistung
?
Lawinenschutz
?
On-Site-Verfahren
?
Bahnhof
?
Mure
?
Fortpflanzung
?
Frühwarnsystem
?
Einzugsgebiet
?
Gewitter
?
Hagel
?
Wasserspeicher
?
Verbreitungsgebiet
?
Messung
?
Bedarf
?
Warnsystem
?
Fluss
?
Abdeckung
?
Bericht
?
Transmission
?
Bereich
?
Dokumentationswesen
?
Einbauschicht
?
Ereignisdokumentation
?
Erlass [Recht]
?
Geschwindigkeit
?
Lawinenforschung
?
Lawinenkunde
?
Murenwarnsysteme
?
Präzipitation
?
Quelle [Gewässer]
?
Standort
?
Verbindung
?
Vorgang
?
Wildbachforschung
?
Wildbachkunde
?
Zugang
?
bestehend
?
exakt
?
fortschrittlich
?
Bemessung
?
Dokument
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Gebietsbauleitung Osttirol (Mitwirkende)
-
Hydrographischer Dienst Tirol (Mitwirkende)
-
Technisches Büro Gschwendtner (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Alpine Naturgefahren (Betreiber*in)
Time ranges:
2000-12-11 - 2002-11-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: WLS Report 17-2: Advance warning and video documentation as part of the construction of an early warning system protecting from debris flow in Wartschenbach, communal Nußdorf - Debant, East Tyrol (second stage of realization)
Description: The debris flows in the Wartschenbach of 1995, 1997, 1998, 1999, and 2000 were triggered by heavy rain showers, which always reached their highest precipitation intensity in another catchment area of the Wartschen stream. At the same time, most of these thunderstorms were accompanied by hail. Thus, both the inclusion of the precipitation scale of the HD Tyrol in the transmission network and the establishment of another precipitation measuring station in the spring stream Wartschenbrunn on the level of the Hotel Binder is considered to be urgent in the course of the second stage of realization. Simultaneously, a hail detector needs to be included in the early warning system. These two locations guarantee an almost full covering of the catchment area, and they make the latter usable for an early warning system that is based on a precipitation sum measurement as well as a precipitation intensity measurement. In addition to the already existing gauging stations, another gauging station will be set up nearby access Wartscher. This station can be used for speed rating, in connection with the gauging point at the Grissmannsperre. There is intended to be an exact on-the-spot documentation to examine the data collected and thus to evaluate the differences of the gauging stations. At the same time, we intend to install a video camera so as to be able to record the debris flow during a possible event at the intake of the Grissmannsperre, in order to document the debris flow visually.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=91989
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.35
- Title: 0.23
- Description: 0.30
- Identifier: false
- Keywords: 0.58
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.