Description: Kältemaschinen wie Luftwärmepumpen und Klimageräte werden zunehmend zur Beheizung und Kühlung von Wohngebäuden eingesetzt. Schätzungen gehen von einem Gesamtbestand von mehr als 1,5 Millionen Geräten im Privathaushaltsbereich aus. Nur in seltenen Fällen ist eine bau- bzw. immissionsschutzrechtliche Genehmigung erforderlich. Deshalb kann ein höherer Bestand angenommen werden. In Deutschland werden mehr als 250.000 solcher Geräte jährlich neu errichtet, darunter sind häufig auch Geräte mit niedriger Energieeffizienz. Im Freien betriebene Kältemaschinen haben besondere Geräuschcharakteristika. Dazu zählen der Betrieb in direkter Nähe zu schützenswerten Räumen in der Nachbarschaft (Sichtweite), ein bedeutender Anteil tieffrequenter Geräusche, An- und Abschaltvorgänge in den Tagesrandstunden (Ruhezeiten), wesentliche Änderung der Betriebsgeräusche bei Abtauvorgängen nach Vereisung und oft Dauerbetrieb in der Heizperiode. Dies unterscheidet sich im Wesentlichen von typischen Lärmquellen im Wohnumfeld. Vor allem in Wohngebieten sind Betreiber und Nachbarschaft bereits bei niedrigen Geräuschpegeln stark belästigt. Der Zusammenhang zwischen Geräuschimmissionspegel und resultierender Lärmbelästigung durch Kältemaschinen ist nicht bekannt und soll durch dieses Projekt ermittelt werden. Durch Untersuchung einer repräsentativen Anzahl von Probandinnen und Probanden sollen Pegelwerte ermittelt werden, bei denen keine erhebliche Lärmbelästigung durch Luftwärmepumpen im Vergleich zu anderen Lärmquellen erwartet werden kann. Die resultierenden Geräuschpegel sollen als Förderkriterien in das Marktanreizprogramm der Bundesregierung aufgenommen werden. Darüber hinaus können somit Anforderungen für weitere Förderprogramme definiert werden, um Herstellern einen Anreiz zur Entwicklung dauerhaft lärmarmer Geräte zu bieten. Die Ergebnisse des Vorhabens sollen auf einer öffentlichen Veranstaltung einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Klimaanlage
?
Schallquelle
?
Wohngebäude
?
Luftwärmepumpe
?
Immissionsschutzrechtliche Genehmigung
?
Lärmbelästigung
?
Lärmpegel
?
Wohngebiet
?
Anlagenlärm
?
Kühlgerät
?
Betriebsgeräusch
?
Lautstärkepegel
?
Tieffrequentes Geräusch
?
Lärmschutztechnik
?
Geräuschpegel
?
Kausalzusammenhang
?
Lärmbelastung
?
Lärmwirkung
?
Vergleichsanalyse
?
Wirkungsanalyse
?
Wohnumfeld
?
Kälteanlage
?
Energieeffizienz
?
Vergleichende Bewertung
?
Heizung
?
Kältetechnik
?
Kühlung
?
Ökonomisches Instrument
?
Anliegerbelästigung
?
Lästigkeit [Lärm]
?
Psychologische Wirkung
?
Versuchsperson
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Advanced Sleep Research GmbH (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) / Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
Möhler + Partner Ingenieure AG (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
ZEUS GmbH für angewandte Psychologie Umwelt- und Sozialforschung (Betreiber*in)
Time ranges:
2019-02-01 - 2022-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Determination of the relationship between nuisance and exposure to noise from air heat pumps and air conditioners
Description: Cooling equipment such as air heat pumps and air conditioners is increasingly used for heating and cooling residential buildings. Estimates assume a total stock of more than 1.5 million appliances in private households. Only in rare cases is a building or immission control permit required. Therefore, a higher inventory can be assumed. In Germany, more than 250,000 such appliances are newly installed each year, often even including appliances with low energy efficiency. Outdoor cooling equipment has special noise characteristics. These include operation in the immediate vicinity of rooms in the neighborhood worthy of protection (visibility), a significant proportion of low-frequency noises, switch-on and switch-off processes in the off-peak hours of the day (rest periods), significant changes in operating noises during defrosting processes after icing and often continuous operation during the heating period. This differs essentially from typical noise sources in the residential environment. Particularly in residential areas, the operator and the neighborhood are already strongly annoyed at low noise levels. The relationship between noise immission levels and the resulting noise nuisance from cooling equipment is not known and is to be determined by this project. By examining a representative number of test persons, level values are to be determined at which no significant noise pollution from air heat pumps can be expected in comparison to other noise sources. The resulting noise levels are to be included as funding criteria in the Federal Government's market incentive program. In addition, requirements for further funding programs can thus be defined in order to provide manufacturers with an incentive to develop low-noise equipment on a permanent basis. The results of the project will be presented to the general public at a public event.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1079267
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.55
- Title: 0.23
- Description: 0.22
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.