API src

Teilvorhaben 3: Validierung und Optimierung von Hochdurchsatzmethoden für die Phänotypisierung^Teilvorhaben 5: Selektion des Elternsortiments, Feldversuche^Teilvorhaben 1: Assoziationsgenetik und Überdominanzeffekte an definierten Marker-Loci^PHÄNOBRID: Züchterische Optimierung von Hybrid-Wintergerste für den Anbau in Biogas-Fruchtfolgen mit Hilfe umfassender Phänotypisierungen von stressrelevanten Merkmalen^Teilvorhaben 2: Physiologische Untersuchungen an Elternsortiment und Testhybriden und Phänotypisierung^Teilvorhaben 6: Rückkreuzungen der Topcross-Mutterlinien in ein CMS-verleihendes Plasma; Feldversuche^Teilvorhaben 7: GPS-Produktion von Elternsortiment und Hybridnachkommen; Feldversuche^Teilvorhaben 8: Mikrofermentationsversuche; Feldversuche, Teilvorhaben 4: Bestimmung der spezifischen Kombinationsfähigkeit

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 3: Validierung und Optimierung von Hochdurchsatzmethoden für die Phänotypisierung^Teilvorhaben 5: Selektion des Elternsortiments, Feldversuche^Teilvorhaben 1: Assoziationsgenetik und Überdominanzeffekte an definierten Marker-Loci^PHÄNOBRID: Züchterische Optimierung von Hybrid-Wintergerste für den Anbau in Biogas-Fruchtfolgen mit Hilfe umfassender Phänotypisierungen von stressrelevanten Merkmalen^Teilvorhaben 2: Physiologische Untersuchungen an Elternsortiment und Testhybriden und Phänotypisierung^Teilvorhaben 6: Rückkreuzungen der Topcross-Mutterlinien in ein CMS-verleihendes Plasma; Feldversuche^Teilvorhaben 7: GPS-Produktion von Elternsortiment und Hybridnachkommen; Feldversuche^Teilvorhaben 8: Mikrofermentationsversuche; Feldversuche, Teilvorhaben 4: Bestimmung der spezifischen Kombinationsfähigkeit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG.Im Projekt werden Züchtungsstrategien für eine optimale Nutzung von Hybridgerste in Biogas-Fruchtfolge entwickelt. Basis sind Mutter- und Vaterlinien aus Zuchtprogrammen der Wirtschaftspartner. Ein publiziertes und etabliertes CMS-System (cytoplasmatische männliche Sterilität) soll in unterschiedliche Mutterlinien eingebracht werden. Durch Untersuchung mit hocheffizienten molekularen Techniken werden Marker zur Selektion von CMS- bzw. Restorerlinien entwickelt. Mit Hilfe eines Gametozides werden 230 Testhybriden erstellt, die an sechs Standorten auf Merkmale hin phänotypisiert werden, die für Verwendung von Wintergerste als Biogassubstrat wichtig sind (Spätsaatverträglichkeit, Winterhärte, Strohstabilität, Resistenz gegen Pilz- und Viruskrankheiten). Merkmale, die mit Stresstoleranz und Vitalität im Zusammenhang stehen, wie Wurzelwachstum Prolingehalt und C13 Discriminierung werden untersucht. Eine Assoziationsstudie ermöglicht die Identifizierung von neuen Markern für Merkmale im Zusammenhang mit der Nutzung von Wintergerste als nachwachsendem Rohstoff. Mit Elternlinien und Testhybriden werden am WZW, der LfL und am IBG-2 molekulare Grundlagen von Heterosis aufgeklärt. Die beteiligten Unternehmen führen Feldversuche an 6 Orten durch. Durch Assoziationskartierung an der LfL können stressrelevante Gene identifiziert und das Ausmaß an Heterosis abgeschätzt werden. Mit markergestützer Selektion ist die spezifische Kombinationsfähigkeit von Elternlinien optimierbar.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Biogassubstrat ? Gerste ? Krankheitsresistenz ? Pflanzengenetik ? Saatgut ? Tracer ? Energiepflanzenanbau ? Nachwachsender Rohstoff ? Pflanzenproduktion ? Stroh ? Virusinfektion ? Pflanzenwurzel ? Pilzbefall ? Sterilität ? Pflanzenzüchtung ? Resistenzzüchtung ? Fruchtfolge ? Jahreszeit ? Phänotyp ? Biogaserzeugung ? Biologische Untersuchung ? Vergleichende Bewertung ? Standortbedingung ? Freilandversuch ? Gesundheit ? Landwirtschaft ? Cytoplasmatische männliche Sterilität ? Auslese ? Pflanzenwachstum ? Gametozid ? Heterosis ? Hybridisierung [Nukleinsäure] ? Markergen ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2013-09-01 - 2017-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.