Description: Siehe Gesamtverbundantrag. Dieses Teilvorhaben: Anwendbarkeit des Sedimentkontakttests mit Danio rerio für ein breites Spektrum unterschiedlichster Sedimente. Bestimmung der Schwankungsbreite der biologischen Reaktion des Tests auf natürliche Sedimenteigenschaften (unkontaminierter Sedimente). Definition geeigneter Kontrollsedimente und des Toxizitätsschwellenwertes des Danio rerio-Sedimentkontakttests. Sonderuntersuchungen zum Einfluss der Sauerstoffzehrung/Redoxpotential von Sedimenten In diesem Teilvorhaben sollen alle Untersuchungspunkte des Gesamtverbundes sowie einige Zusatzuntersuchungen mit dem Sedimentkontakttest mit Danio rerio durchgeführt werden: (1) Untersuchung von Referenz- und (2) Kontrollsedimenten, (3) dotierten Sedimenten, (4) belasteten natürlichen Sedimenten, (5) Verdünnungsreihen. Als Zusatzuntersuchungen soll u.a. der Einfluss von Sauerstoffzehrung und Sauerstoffkonzentrationen, ein Vergleich von gefriergetrockneten und nativen Sedimenten untersucht werden. Sedimentkontakttests werden mit wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Erfolgsaussichten validiert. Die internationale Vorreiterrolle der BRD wird gestärkt und ausgebaut.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fischart ? Biologische Wirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Dosis-Wirkungs-Beziehung ? Fischtest ? Fischtoxizität ? Zebrafisch ? Biotest ? Bodenaushub ? Sauerstoffgehalt ? Toxizität ? Sediment ? Toxizitätsschwelle ? Danio-rerio ? Redoxpotential ? Sauerstoffbedarf ? Sauerstoffverbrauch ? Sedimentkontakttest ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-10-01 - 2008-07-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=02WU0604 (Webseite)Accessed 1 times.