Description: Das Projekt "Bestimmung von Loeslichkeitsprodukten endlagerrelevanter Elemente in gesaettigten Salzloesungen in Gegenwart von Hydroxylapatit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Fachgebiet Radiochemie.Das Mineral Hydroxylapatit soll im Falle einer Endlagerung radioaktiver Stoffe als Zuschlagstoff zum Versatzmaterial dienen. Es hat hervorragende schwermetallimmobilisierende Eigenschaften und soll somit als zusaetzliche Sicherheitsbarriere gegenueber migrierenden radioaktiven Elementen wie Uran, Thorium, Neptunium, Plutonium u.a. eingesetzt werden. In einem Pilotprojekt konnte dieses Sicherheitskonzept eindrucksvoll bestaetigt werden. Mit dem hier vorgestellten Nachfolgeprojekt sollen exakte physiko-chemische Daten (Loeslichkeitsprodukte der entstehenden Schwermetallphosphate) ermittelt werden, die fuer Modellrechnungen zur Langzeitsicherheitsanalyse eines Endlagers geeignet sind.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Berlin ? Plutonium ? Radioaktiver Abfall ? Thorium ? Uran ? Zusatzstoff ? Schwermetall ? Endlager ? Analytische Chemie ? Endlagerung ? Radioaktives Element ? Bestimmungsmethode ? Radioaktiver Stoff ? Schadstoffimmobilisierung ? Modellierung ? Mineral ? Pilotprojekt ? Sicherheitsanalyse ? Hydroxylapatit ? Langzeitsicherheit ? Loeslichkeitsprodukte ? Salzlösung ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1994-07-01 - 1998-12-31
Accessed 1 times.