API src

Optimierung von Polymeren fuer Kohlenwasserstoffsensoren in Wasser

Description: Das Projekt "Optimierung von Polymeren fuer Kohlenwasserstoffsensoren in Wasser" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Abteilung Analytische Chemie.Ziel des bearbeiteten Projektes war es, chemische Sensoren zu entwickeln, mit denen organische Verbindungen in Wasser mit optischen und elektronischen Detektionsprinzipien erfasst werden. Dazu sollten die entsprechenden Transducer mit stabilen chemisch sensitiven und selektiven Polymeren beschichtet werden. Im Vordergrund stand zunaechst die Entwicklung der noetigen Messtechnik, mit deren Hilfe im zweiten Schritt im Rahmen von 'Screening'-Untersuchungen die fuer die Detektion unterschiedlicher organischer Molekuele geeigneten Polymerbeschichtungen zu finden und anschliessend zu optimieren. Im Rahmen der durchgefuehrten Untersuchungen war es moeglich, unterschiedliche organische Verbindungen in der waessrigen Phase auf einfache und schnelle Art nachzuweisen. Die groesste Nachweisempfindlichkeit wurde fuer Schwingquarzsensoren mit einer Beschichtung aus Poly(diphenyl/phenylmethylsiloxan) fuer Chloroform mit 1,6 Mikrogramm/ml erreicht.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Tübingen ? Biphenyl ? Chloroform ? Tetrachlorethen ? Toluol ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Polymer ? Sensor ? Messtechnik ? Beschichtung ? Organische Verbindung ? Chemikalien ? Organischer Schadstoff ? Wassergefährdende Stoffe ? Wasseruntersuchung ? Wasserverschmutzung ? Chemische-Sensoren ? Interdigitalkondensatoren ? Kondensator ? Schadstoffnachweis ? Screening [Voruntersuchung] ? Transduktion ? elektrische-Transduktion ? optische-Transduktion ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1992-04-01 - 1994-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.