Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: High-Speed-Antriebe (Antriebstechnologieentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und prozessrelevanter Anforderungen)^Teilvorhaben: High-Speed-Antriebe (Antriebstechnologieentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und prozessrelevanter Anforderungen)^Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: Energieeffizienz (Entwicklung von Methoden und Instrumenten zur energetischen Antriebskonzeptionsbeurteilung)^Teilvorhaben: grüner Radlader (energetische Konzeptionsbewertung und Technologieentwicklung und -integration)^Teilvorhaben: grüner Radlader (energetische Konzeptionsbewertung und Technologieentwicklung und -integration)^Entwicklung von Technologien für energiesparende Antriebe mobiler Arbeitsmaschinen (TEAM)^Teilvorhaben: Prozessenergie (Entwicklung eines Prognosewerkzeuges zur Bestimmung des Prozesseinflusses)^Teilvorhaben: Prozessenergie (Entwicklung eines Prognosewerkzeuges zur Bestimmung des Prozesseinflusses), Teilvorhaben: High-Speed-Antriebe (Antriebstechnologieentwicklung unter Berücksichtigung energetischer und prozessrelevanter Anforderungen)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Schäffler Technologies AG & Co. KG.Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Möglichkeiten und Potentiale beim Einsatz elektrischer High-Speed-Antriebe in mobilen Arbeitsmaschinen aufzuzeigen und durch Feldversuche nachzuweisen. Die hohe Leistungsdichte neuartiger, schnelldrehender E-Motoren aus dem Automotivebereich soll in Radnahenantrieben für einen Ackerschlepper und im Antrieb des Förderbandes einer Straßenfräse genutzt werden. Um das Potential dieser E-Motoren nutzbar zu machen, sind einerseits an die Anforderungen mobiler Arbeitsmaschinen angepasste Elektromotoren und Umrichter erforderlich und des Weiteren Getriebe, die eine Transformation der Motordrehzahl auf das für den Fahrbetrieb geforderte Niveau realisieren. Aufgrund der hohen Umfangsgeschwindigkeiten der Getriebe werden hier besondere technische Lösungsansätze hinsichtlich Verzahnung, Lagerung, Dichtungstechnik, Schmierung, Akustik, Wirkungsgrad und Wärmemanagement notwendig. Die Antriebskonzepte sollen abschließend mit den heute zum Einsatz kommenden Antriebslösungen im Hinblick auf Kosten und technische Vorteilhaftigkeit vergleichend bewertet werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Akustik ? Schmierstoff ? Elektromotor ? Getriebe ? Nutzfahrzeug ? Wärme ? Antriebstechnik ? Bestimmungsmethode ? Energieeinsparung ? Landmaschine ? Wirkungsgrad ? Mobile Anlage ? Forschung und Entwicklung ? Energieeffizienz ? Energiemanagementsystem ? Forschungsprojekt ? Arbeitsmaschine ? Freilandversuch ? Lagerung ? Technischer Fortschritt ? Abdichtung ? Ackerschlepper ? Drehzahl ? Geschwindigkeit ? High-Speed-Antrieb ? Leistungsdichte ? Straßenfräse ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-02-01 - 2015-01-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=02PJ2248 (Webseite)Accessed 1 times.